-
Auch Wien verbietet jetzt Tiktok auf Diensthandys
Das Wiener Rathaus setzt Tiktok auf die Liste der auf Dienstgeräten verbotenen Apps. Kürzlich hat die österreichische Bundesregierung eine Empfehlung für die Länder ausgesprochen.derstandard.at
-
Google forscht neu in der Schweiz mit KI nach Medikamenten
Das Deep-Mind-Spinoff Isomorphic Labs will mit KI neue Medikamente entwickeln. Offenbar auch in Lausanne, wie Recherchen der ‹Handelszeitung› zeigen.handelszeitung.ch
-
Bericht: ABB von Ransomware getroffen
Der Schweizer Techkonzern soll nach einem Cyberangriff die VPN-Verbindungen zu Kunden gekappt haben.inside-it.ch
-
SAP und Google Cloud spannen zusammen
SAP-Kunden sollen sich die Vorteile von Google Cloud zunutze machen können. Mit einem gemeinsamen Open-Data-Angebot versprechen die Konzerne mehr Analytics- und KI-Fähigkeiten.itreseller.ch
-
Kommt wieder Bewegung in den Core-Banking-Markt?
Sie sind teuer und träge, aber dennoch scheinen die Banken laut einer Studie der HSLU zufrieden mit ihren Kernbankensystemen.inside-it.ch
-
ChatGPT verursacht Traffic-Einbrüche bei Stack Overflow
Developer können ChatGPT nutzen, um Bugs zu identifizieren oder Probleme zu lösen. Dies kriegt offenbar das Onlineforum Stack Overflow zu spüren, wo die Zahl der User stark zurückgeht.golem.de
-
Musk kündigt Rücktritt als Twitter-Chef an – ist das seine Nachfolgerin?
Der Twitter-Inhaber und noch -CEO hat eine Nachfolge für den Chef-Posten gefunden. Musk will bei der Social-Media-Plattform künftig als VRP und CTO walten.watson.ch
-
Der Beruf der Betriebsinformatikerin verschwindet
ICT-Berufsbildung Schweiz hat die Aufhebung des Berufsbildes beantragt. Alternativ können sich junge Menschen als ICT-Fachperson ausbilden lassen.inside-it.ch
-
Satya Nadella: 2023 keine Gehaltserhöhungen für Vollzeitkräfte bei Microsoft
Nach Entlassungen soll es bei Microsoft dieses Jahr auch keine Anhebung der Löhne geben.heise.de
-
Digitale Souveränität in der Cloud – wie soll das gehen?
Schweizer Branchenvertreter referierten in Zürich zu den Themen Cloud und digitale Souveränität.netzwoche.ch