-
E-ID: Für ein Referendum wird es knapp
Erhält die Schweiz eine E-ID? Noch läuft die Referendumsfrist, aber die Unterschriftensammlung der Gegner verläuft nur schleppend.swissinfo.ch
-
EU-Kommission verbannt Huawei-Lobbyisten
Nach den Korruptionsvorwürfen erhalten Vertreter des chinesischen Konzerns vorläufig keinen Zutritt mehr zum Europäischen Parlament.heise.de
-
Schweizer KI-Regulierung: Tolle USA, böse EU
Der Bundesrat strebt eine unternehmensfreundliche KI-Regulierung an. Vorbild sind die USA. Die Grünen und die SP halten dagegen.republik.ch
-
Die Kinderjahre des WWW: Ein Blick zurück in Bildern
1995 sah das Netz noch komplett anders aus. Kein Google, kein Netflix und schon gar keine sozialen Netzwerke. Stattdessen gab es wilde Designs und viel Text.derstandard.at
-
Wie die USA ihre KI-Vorherrschaft verteidigen wollen
Der amerikanische «AI Action Plan» soll die Führungsrolle der USA in der KI-Branche sichern. Unternehmen wie OpenAI und Anthopic haben allerdings unterschiedliche Ansichten, wie das gelingen könnte.t3n.de
-
Cyberangriff trifft Spar Schweiz
Die IT-Systeme und die EC-Geräte in den Spar-Filialen fielen aus. Auch bei der Warenlieferung kam es zu Problemen.inside-it.ch
-
Er fordert ChatGPT heraus
Sepp Hochreiter hatte einst mit seiner Doktorarbeit die KI revolutioniert. Dann stellte OpenAI seine Arbeit mit dem Release von ChatGPT in den Schatten. Doch der Wettstreit ist noch nicht zu Ende. (Paywall)www.nzz.ch
-
Warum sich die Kunstwelt wegen KI Sorgen macht
Die Entwickler von Text-to-Image-Modellen nutzen Trainingsdaten aus dem Web, ohne die Einwilligung der Urheberinnen und Urheber. Weltweit protestieren deswegen Kunstschaffende und klagen gegen die KI-Unternehmen.netzwoche.ch
-
Google verabschiedet sich von seinem Sprachassistenten
Google Assistant wird noch dieses Jahr eingestellt. An seine Stelle tritt der KI-Assistent Gemini. Neben Handys sind auch andere vernetzte Geräte betroffen.heise.de
-
Bundesrat eröffnet Vernehmlassung zum Breitbandausbau
Bis zu 365 Millionen Franken sollen in den Ausbau von Breitband für Randregionen fliessen.netzwoche.ch