-
Für wen lohnt sich 5G eigentlich?
Der neue Mobilfunkstandard ist ein grosser Fortschritt für die Technologie in der Schweiz. Doch der Umstieg lohnt sich derzeit noch nicht für alle Bevölkerungsgruppen.www.nau.ch
-
Katz-und-Maus-Spiel zwischen Cyberkriminellen Alphv und Behörden
Kaum haben Ermittlungsbehörden einen grossen Schlag gegen die Ransomware-Bande Alphv verkündet, meldet sich diese zurück.inside-it.ch
-
Joachim Görg wird CEO von Glenfis
Beim IT-Schulungs- und Beratungsunternehmen Glenfis übernimmt Joachim Görg am 1. Januar 2024 als Geschäftsführer. Er tritt die Nachfolge von Gründer Martin Andenmatten an.netzwoche.ch
-
NCSC verliert GovCert-Mitarbeitende an die SBB
Wie die SBB gegenüber Inside IT bestätigen, wechseln NCSC-Mitarbeitende zum Bahnbetrieb. Offenbar geht das GovCert-Team praktisch geschlossen.inside-it.ch
-
EU: Ausnahmen für Open Source in Produkthaftungsrichtlinie
Open-Source-Verbände zeigen sich vorsichtig optimistisch. Die EU-Unterhändler haben eine informelle Einigung erzielt, in der auch Ausnahmen für Open-Source-Projekte enthalten sind.heise.de
-
Microsofts KI-Assistent kann Musik spielen
Mit simplen Prompts kann der Chatbot Copilot neu auch Musik generieren. Dafür kooperiert Microsoft mit Suno, einem Unternehmen für KI-Anwendungen im Audiobereich.heise.de
-
OpenAI zeigt Sicherheitskonzept für KI-Entwicklung
Das Startup hat ein «Preparedness Framework» präsentiert, mit dem die Sicherheit von KI-Modellen beurteilt werden soll. Diese werden dafür in verschiedene Risikostufen eingeteilt und gegebenenfalls reguliert.itmagazine.ch
-
Maschine schlägt Mensch in Geschicklichkeitsspiel
Eine physische KI-Anwendung hat das Geschicklichkeitsspiel Labyrinth in nur 6 Stunden erlernt. Dabei schneidet die Maschine viel besser ab als jeder Mensch.netzwoche.ch
-
Easypark von Databreach betroffen
Der Anbieter einer Park-App wurde gehackt. Laut dem Unternehmen sind Kunden- und teilweise auch Zahlungsinformationen abgeflossen.inside-it.ch
-
Nationalrat ist für einen nationalen polizeilichen Datenaustausch
In einem neuen Gesetz soll der Austausch von polizeilichen Daten unter den Kantonen sowie zwischen Bund und Kantonen geregelt werden.inside-it.ch