-
Schweiz so innovativ wie noch nie – Patentzahl auf Rekordhoch
Bei der Anzahl der Patentanmeldungen pro Einwohner macht der Schweiz kein Land der Welt etwas vor. Auch 2024 konnte die Zahl der Neuanmeldungen nochmals gesteigert werden.watson.ch
-
Amazon verliert Streit um DSGVO-Strafe über 746 Millionen Euro
Amazon zog vor Gericht. Das Luxemburger Verwaltungsgericht hat die Berufung gegen die Busse zurückgewiesen – vorbei ist der Fall damit aber wohl noch nicht.itreseller.ch
-
Revolution an der Kasse: Münz und Nötli vor dem Aus?
Die Debitkarte ist laut der neuesten SNB-Umfrage das beliebteste Zahlungsmittel in der Schweiz und hat das Bargeld überholt.blick.ch
-
Das sind die populärsten KI-Tools
Eine Vielzahl von KI-Tools helfen bei der Erstellung von Bildern oder dem Übersetzen von Texten. Eine Grafik zeigt, welche Anwendungen besonders beliebt sind.inside-it.ch
-
Quantenschlüssel aus der Sicht des CISO
Quantentechnologien: ein Sicherheitsrisiko oder das Mittel der Wahl gegen Cyberangriffe? Warum, für wen und wo es wichtig ist, die Integration von Quantentechnologien zu starten.csoonline.com
-
Facebooks dunkle Seiten sind ein Bestseller, weil man sie verhindern wollte
Der Mutterkonzern Meta versuchte offenbar alles, um die Erfahrungen von Ex-Mitarbeiterin Sarah Wynn-Williams zu verschleiern. Und machte damit alles nur schlimmer – für sich selbst.derstandard.at
-
Sam Altman baut Führungsetage von OpenAI um
COO Brad Lightcap soll die globale Expansion und Unternehmenspartnerschaften leiten, während CEO Sam Altman sich verstärkt auf die technische Entwicklung konzentrieren will.netzwoche.ch
-
Nach IT-Fiasko: Bilanz deponiert und 30 Jobs weg
Weil der externe IT-Dienstleister versehentlich alle Daten einer Obwaldner Druckerei gelöscht hat, schlitterte das Unternehmen in den Konkurs und gab den Betrieb auf.inside-it.ch
-
ETH-Studie zweifelt an Riesenbatterie in Laufenburg
In Laufenburg (AG) entsteht in einem Milliarden-Projekt ein riesiger Batteriespeicher. Eine ETH-Studie sagt, die Zuständigen würden auf die «falsche» Technologie setzen.www.srf.ch
-
Europäisches Regierungsprojekt entwickelt freie Notion-Alternative
Die deutsche und französische Regierung entwickeln eine Open-Source-Plattform für kollaboratives Arbeiten. In der Beta-Version stehen bereits einige Funktionen bereit.heise.de