-
Schweizer Softwarefirma Nexus Telecom gehackt
Die Ransomware-Gruppe 8Base droht, geklaute Daten zu publizieren. Wer hinter 8Base steckt, ist noch unbekannt, aber die Bande gilt als erfahren und gefährlich.watson.ch
-
Fedpol-Spyware ist ein Staatsgeheimnis
Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden, dass die Bundespolizei keine Vertragsdetails zum Pegasus-Deal publizieren muss.blick.ch
-
Wie es um die IT von Grenchen steht
Ein GPK-Bericht hat die Informatik der Solothurner Stadt untersucht. IT-Leiter Thomas Herren nimmt dazu Stellung und erklärt, was Grenchen für Pläne hat.inside-it.ch
-
Elon Musks Plattform X wird bedeutungslos
Die Plattform verliert an Gewinn, Reichweite und Glaubwürdigkeit. Kantone und Unternehmen verlassen X aufgrund von Hassrede, Fake News und einem rauen Umgangston. Doch noch fehlt es an Alternativen.www.srf.ch
-
Der Staat als Hacker
In einer Artikelserie geht die ‹Republik› den Praktiken des Nachrichtendienstes nach. Teil 3: Staatstrojaner und ihre Folgen.republik.ch
-
Microsofts neues Outlook gibt Daten an knapp 800 Werbepartner weiter
Das neue Outlook sei ein «Datensammel-Werkzeug», kreidet Edward Komenda vom Schweizer Mail- und VPN-Anbieter Proton an. Drittunternehmen verwenden diese etwa für die Lokalisierung von Personen und für Werbung.itmagazine.ch
-
Russische DDoS-Attacken auf Schweizer Behörden-Websites
Die Gruppe NoName hat Websites der Bundesverwaltung attackiert. Grund dafür ist die Teilnahme des ukrainischen Präsidenten am WEF.inside-it.ch
-
Ein Supercomputer für alle Fälle
Mit dem «International Computation and AI Network» wollen ETHs mit internationalen Partnern den Zugang zu Supercomputing, Infrastruktur und KI-Know-how für weite Kreise öffnen.inside-it.ch
-
Wahlen: So will OpenAI einen Missbrauch von ChatGPT und Dall‑E verhindern
2024 wird in Russland, den USA und der EU gewählt. Die Sorge besteht, dass KI-generierte Falschmeldungen und gefälschte Bilder Wahlen beeinflussen könnten. OpenAI will gegensteuern.t3n.de
-
Inkognito-Modus doch nicht so inkognito
Google blendet einen Warnhinweis in Chrome ein und informiert, dass der Inkognito-Modus nicht verhindert, dass Websites Daten sammeln und den Nutzer tracken.itmagazine.ch