-
«Mother of all Breaches»: 26 Milliarden bekannte Datensätze
Sicherheitsforscher haben eine riesige Datenbank mit 26 Milliarden geleakten Datensätzen entdeckt. Sie stammen grösstenteils aus bereits bekannten Leaks. Der Vorfall sollte dennoch dazu anregen, gewisse Security-Massnahmen umzusetzen.heise.de
-
Daten von Nexus Telecom im Darkweb veröffentlicht
Die Ransomware-Bande 8Base hat Ernst gemacht und die gestohlenen Daten des Schaffhauser Netzwerk-Monitoring-Anbieters publiziert.inside-it.ch
-
Swiss führt Internet auf der Kurzstrecke ein
Swiss-Passagiere können bald auch auf Europa-Strecken gratis chatten oder Messenger-Dienste nutzen. Fürs Surfen oder Streamen müssen sie hingegen bezahlen.travelnews.ch
-
Google Chrome bekommt integrierte KI-Unterstützung
Der Google-Browser wird mit Künstlicher Intelligenz ausgestattet. So sollen beispielsweise Browser-Tabs intelligent gruppiert oder Nutzern eine KI-Schreibhilfe bereitgestellt werden.heise.de
-
Erste Uni in Europa testet Holoboxen mit 3D-Effekt
Die Universität Loughborough testet derzeit eine Technologie zur Darstellung von 3D-Avataren von Dozenten. Mit der «Holobox» könnten diese in Zukunft aus aller Welt in einen Hörsaal geholt worden.t3n.de
-
Am 1. März startet das digitale Innovationslabor des Kantons Zürich
Der Kanton beschafft derzeit diverse IT-Dienstleistungen, auch im Innovationsbereich. Eine zentrale Übersicht gibt es noch nicht, das soll das Digitial Innovation Hub aber ändern.inside-it.ch
-
ICT Index: Boom legt sich, Branche dennoch optimistisch
Die aktuellen Konjunkturprognosen der ICT-Branche mögen zwar weniger euphorisch ausfallen als noch vor einem Jahr, doch sie vermitteln dennoch eine positive Botschaft.itreseller.ch
-
HP-CEO nennt Virenschutz als Argument gegen Drittanbieter-Patronen
Enrique Lores nennt Cybersicherheit als ein Grund, warum Patronen von Drittanbietern bei HP-Geräten verbannt werden sollen. Experten sind Skeptisch.itmagazine.ch
-
Chat-GPT braucht ein Liebesleben
OpenAI verbietet «Girlfriend-Apps» im GPT-Store. Aber ist das notwendig oder hindert es die Entwicklung von KI im zwischenmenschlichen Bereich? (Paywall)tagesanzeiger.ch
-
Apple baut eigenes E-Auto – Exklusiv-Bericht enthüllt angebliche Pläne
Apple plant angeblich die Markteinführung eines Elektroautos im Jahr 2028. Dieses soll mit Fahrassistenz-Funktionen ausgestattet sein und später wohl mit Systemen für das autonome Fahren nachgerüstet werden.watson.ch