-
So wehrt die Stadt Zug Hackerattacken ab
Im Parlament wurden externe Sichreheitsaudits verlangt. Der Stadtrat hält diese für «nicht nötig» und schildert die Security-Lage.zentralplus.ch
-
Apple wettert gegen EU-Öffnung: Alternative App-Stores ein Risiko für iPhone-User
Das Unternehmen wird durch den Digital Markets Act zur Öffnung gezwungen. Das schmeckt Apple-Manager Phil Schiller aber ganz und gar nichtderstandard.at
-
Anydesk-Einbruch: BSI veröffentlicht Erkenntnisse
Laut der deutschen Cybersecurity-Behörde könnten durch die beim Hack abgeflossenen Informationen weitere Angriffe möglich sein.heise.de
-
Deutlich weniger Schweizer Konsumenten planen einen Smartphone-Kauf
Neben den steigenden Lebenskosten spielt auch der vergleichsweise geringe technische Fortschritt eine Rolle, dass Smartphones länger genutzt werden.watson.ch
-
Xplain-CEO: «Es war nicht vorgesehen, dass wir produktive Daten bei uns haben»
Andreas Löwinger spricht im Interview über den Cyberangriff auf seine Firma Xplain, über Verantwortlichkeiten, Risiken und frisch gemachte Audits.inside-it.ch
-
Youtube lässt Videos nach Farben abonnieren
Auf Youtube haben Nutzerinnen und Nutzer vielfältige Optionen, um Kanälen zu folgen oder neue Videos zu entdecken. Aktuell wird eine ungewöhnliche neue, eher eigenartige Methode erprobt: Es ist die Möglichkeit, Videos auf Basis ihrer vorherrschenden Farbe zu abonnieren.googlewatchblog.de
-
EU-Staaten stimmen «AI Act» zu
Die Vertreter der Länder haben den Entwurf für die KI-Regulierung abgesegnet. Die Annahme durch den EU-Rat und das Parlament dürfte nur noch Formsache sein.inside-it.ch
-
Schaffhausen will Baupolizeiarchiv digitalisieren
Die Stadt sucht einen Anbieter, der 175 Laufmeter Akten aus dem Archiv elektronisch erfasst.inside-it.ch
-
Bund kauft für 90 Millionen Franken VMware-Lizenzen
Drei Anbieter erhalten für die nächsten fünf Jahre einen Rahmenvertrag, um den Bund mit VMware-Lizenzen zu beliefern.inside-it.ch
-
Cyberattacken: Die Armee will IT-Personal zwangsrekrutieren
Wie die ‹NZZ› berichtet, plant das Militär, sich mit Fachkräften aus der Wirtschaft zu verstärken – zwangsweise.www.nzz.ch