-
Datenschützer warnt vor nationaler Polizeidatenbank für Bagatellen
Adrian Lobsiger hinterfragt, warum die Polizei bei einer Verkehrskontrolle Informationen über Bagatelldelikte aus anderen Kantonen einsehen muss. Der Datenschutzbeauftragte spricht von einer «rechtsstaatlichen Ignoranz». (Paywall)www.nzz.ch
-
Telekom-Aufseher: «Bei den Glasfasern sind wir nur Mittelmass»
Christian Martin, Präsident der Eidgenössischen Kommunikationskommission, gibt Einblicke in die Herausforderungen und Entwicklungen der Branche sowie in die Zukunft der Mobilfunkfrequenzvergabe.www.nzz.ch
-
Was ist eigentlich das Fediverse?
«Fediverse» ist ein Begriff, den man immer öfter hört. ‹The Verge› erklärt, was es damit auf sich hat. (Englisch)theverge.com
-
Die UBS will kräftig sparen – auch in der IT
Teil des Sparprogramms ist eine massive Reduktion der von der Credit Suisse übernommenen Anwendungen. Über 1100 Anwendungen sollen schrittweise abgeschaltet werden.netzwoche.ch
-
Basel, Bern und Zürich entwickeln gemeinsame Mobilitätsplattform
inside-it.ch
-
Hacker dringen über Portweiterleitungen ins Heimnetz ein
Das Bundesamt für Cybersicherheit mahnt zur Vorsicht.netzwoche.ch
-
Stadt Zug soll 2025 einen CISO erhalten
Einen Penetrationstest braucht die Stadt-IT nicht, glaubt der Stadtrat. Aber ab 2025 soll ein Teilzeit-Ciso für mehr Security sorgen.it-markt.ch
-
23 Millionen Cyber-Angriffe auf die Stadt Bern in einem Jahr
Die IT-Infrastruktur der Stadt sei «ständig im Verteidigungsmodus», sagte Stadtpräsident Alex von Graffenried an einer Pressekonferenz.watson.ch
-
So unterscheidet sich die Nutzerschaft von Android und iOS
Bei den Nutzungsprofilen der Schweizer Smartphone-User zeigen sich deutliche Unterschiede.cetoday.ch
-
«Wir lassen SAP-Kunden nicht im Regen stehen»
Sabrina Storck, Co-CEO von SAP Schweiz, äussert sich zur jüngsten Kritik am Weg von SAP. Sie spricht über Cloud-Zwang, Fokus auf KI und die Kultur von SAP in der Schweiz.inside-it.ch