-
Google Maps in 3D: So nutzt du den neuen Modus
Der 3D-Modus von Google Maps bietet neue Perspektiven. Dieser Artikel zeigt, wie Häuser, Strassen und vieles mehr aus verschiedenen Perspektiven angeschaut werden kann.t3n.de
-
FBI spürt mit Kryptohandy Anom einen Drogenboss aus Aarau auf
CSI Rüebliland? Zumindest fast. Die amerikanische Bundespolizei hat mithilfe eines Smartphones einen der wohl grössten Drogenhändler der Schweiz erwischt. Sein Anwalt zweifelt die Rechtmässigkeit der Aktion an.watson.ch
-
Dieser Schweizer Superrechner soll die KI demokratisieren
Am nationalen Hochleistungsrechenzentrum im Tessin tüfteln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der KI der Zukunft. Sie soll gerecht und nachvollziehbar sein.www.srf.ch
-
EDÖB zu Cookies und künstlicher Intelligenz: Wie verbindlich ist seine Meinung?
Laut Fachpersonen gehen Äusserungen des obersten Schweizer Datenschützers (Edöb) über das geltende Recht hinaus. In dieser 20-minütigen Podcast-Episode diskutieren zwei Anwälte unter anderem die Folgen davon und die Verbindlichkeit der Meinung des EDÖB.steigerlegal.ch
-
Weisses Haus will Biden-Videos «kryptografisch verifizieren»
Im Kampf gegen Deepfakes soll die Echtheit von Videos mit US-Präsident Joe Biden geprüft werden können. Dies soll mit einer Signatur passieren, weitere technische Voraussetzungen wurden nicht genannt.derstandard.at
-
CSCS-Chef setzt auf Rechenzentren im Ausland
Laut CSCS-Chef Thomas Schulthess werden in der Schweiz niemals RZs mit einer Leistung von mehreren 100 Megawatt betrieben. Stattdessen sollen diese im Ausland angesiedelt werden.netzwoche.ch
-
Google will KI in Europa mit 25 Millionen Euro fördern
Mit der «AI Opportunity Initiative for Europe» will der Tech-Gigant verschiedene Ausbildungs- und Zertifizierungsmöglichkeiten anbieten, um KI-Skills im Arbeitsmarkt auszubauen.the-decoder.de
-
Neue St. Galler Steuersoftware bekommt politischen Gegenwind
Die Mitte-EVP-Fraktion will mit einem Antrag das 74-Millionen-Projekt stoppen. Es sei ein Fass ohne Boden.inside-it.ch
-
Menschenmenge in San Francisco zerstört Robotaxi von Waymo
Den Bewohnerinnen und Bewohnern von San Francisco sind die selbstfahrenden Autos schon länger ein Dorn im Auge.heise.de
-
Hackerangriff betrifft die Hälfte der französischen Bevölkerung
Ein Cyberangriff auf zwei Zahlungsdienstleister im Gesundheitssektor könnte das grösste Datenleck in der Geschichte Frankreichs sein. Die Datenschutzbehörde zeigt sich alarmiert.inside-it.ch