-
Chatkontrolle und Vorratsdatenspeicherung sind menschenrechtswidrig
«Die Schwächung von Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ist unverhältnismässig», urteilt der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte. Er äussert sich auch zur Vorratsdatenspeicherung.inside-it.ch
-
Was KI-Beauftragte alles können müssen
Chief Artificial Intelligence Officers (CAIO) sind für die KI-Implementierung bei grossen Unternehmen zuständig. Immer mehr Stellenausschreibungen für solche Jobs werden veröffentlicht.handelszeitung.ch
-
Zuckerberg lästert über die Apple Vision Pro
Der Meta-Chef ist von Apples neuer Mixed-Reality-Brille nicht überzeugt. Das Modell seines eigenen Konzerns sei in manchen Belangen besser als das viel teurere Konkurrenzprodukt, findet Zuckerbergtagesanzeiger.ch
-
Wildhauser Sessellift-Passagiere im KI-Fokus
Statt von einem Menschen wird die Bergstation des Sessellifts zwischen dem Oberdorf und Freienalp in Wildhaus von einer KI überwacht. Er ist der erste seiner Art in der Schweiz.tagblatt.ch
-
Sollen Whatsapp, Signal und Threema zusammenarbeiten?
Die EU will, dass sich Whatsapp für andere Messenger öffnet. Doch gerade kleine Anbieter haben etwas dagegen.www.nzz.ch
-
Apple und Microsoft entgehen strengen EU-Prüfungen
Die EU stuft einzelne Dienste der Unternehmen nun doch nicht als «Kernplattformen» ein. Damit unterstehen sie nicht dem Digital Markets Act.inside-it.ch
-
Swisscom: Sustainability Software Radar vergleicht Software-Lösungen
Weil viele Unternehmen ihre Anstrengungen zur Nachhaltigkeit offenlegen müssen, sind in den vergangenen Jahren entsprechende Lösungen dafür entstanden. In einem Software-Radar will Swisscom einen Überblick bieten.itmagazine.ch
-
Wie Slack die Unternehmenskultur verändert hat
Ein Jahrzehnt später ist klar, dass Slack die Arbeitskultur verändert hat, auch in Unternehmen, die es nicht nutzen, analysiert ‹The Verge›. (Englisch)theverge.com
-
Chinesische Eltern greifen zu KI-Tablets
Offenbar greifen immer mehr Eltern in China zu Tablets, um ihre Sprösslinge beim Lernen zu unterstützen. Hintergrund ist das harte Vorgehen der chinesischen Regierung gegen Nachhilfelehrer. Davon profitieren Technologieunternehmen wie iFlytek, Baidu und BBK. (Englisch)restofworld.org
-
Hacker bietet Tool zum Klonen Schweizer Natelnummern
Potenziell könnten Cyberkriminelle Zugang zu einer fremden Telefonnummer erlangen, um beispielsweise Passwörter zurückzusetzen. Experten sind sich aber uneins, ob es sich um ein «legitimes» Angebot handelt.inside-it.ch