-
GenAI-Blähungen: Sorgt KI für dummen Code?
Viel Code wird schnell geschrieben. Aber der Code ist oft unhandlich und übertrieben lang und muss bald wieder neu geschrieben werden.computerwoche.de
-
ChatGPT-Macher sperren regierungsnahe Hacker aus
Zusammen mit Microsoft habe man die Accounts von fünf Hacker-Gruppen entdeckt und deaktiviert, sagt OpenAI.watson.ch
-
Ihr könnt Edge bald deinstallieren – es sei denn, ihr wollt das neue Outlook nutzen
Der Edge-Browser lässt sich bald deinstallieren. Ein Reddit-Nutzer hat nun aber herausgefunden, dass es nicht ganz ohne Edge geht, wenn man das neue Outlook nutzen möchte.t3n.de
-
100’000 Router von Internetanbieter ungeschützt im Netz
Eine Analyse von Dreamlab Technolgies zeigt, dass 100’000 Router eines grossen Schweizer Internetanbieters ungeschützt im Netz liegen. Das Problem ist ein Konfigurationsfehler.blick.ch
-
Konkurrenz für ChatGPT – Was taugt der neue Schweizer Chatbot?
Der Cloudanbieter Infomaniak hat eine Alternative zu ChatGPT lanciert. Der Chatbot wird in der Schweiz betrieben und soll einen besseren Datenschutz bieten.tagesanzeiger.ch
-
EZB testet Banken – weil sie Horrorszenario fürchtet
Die Gefahr von Cyberangriffen auf europäische Banken steigt. Die Folgen könnten fatal sein. Deshalb will die neue Chefin der Bankenaufsicht der Europäischen Zentralbank handeln.zuonline.ch
-
Wie die Post Künstliche Intelligenz einsetzt
Im Interview mit der ‹Netzwoche› erklärt Post-CIO Wolfgang Eger, wie der Konzern KI einsetzt. Dazu sagt er, warum das E-Voting der Post vertrauenswürdig sein soll.netzwoche.ch
-
Homeoffice am Sonntag soll bewilligungsfrei werden
Eine parlamentarische Initiative fordert weniger strenge Regeln für das Homeoffice. Gewerkschaften fürchten eine Aufweichung des Gesundheitsschutzes im Arbeitsrecht.inside-it.ch
-
Bundesrat will Videokonferenzen an Gerichten ermöglichen
Die neue Zivilprozessordnung sieht vor, dass Gerichte Anhörungen mittels Telefon- und Videokonferenzen durchführen können. Der Bundesrat legt Anforderungen an Technik und Datenschutz fest.blick.ch
-
«Mit Disruptivität der Daten wäre sehr viel mehr möglich»
‹Inside IT› hat Georges-Simon Ulrich, Direktor des Bundesamts für Statistik, zum Interview getroffen und über Daten, KI und die Wahlpanne gesprochen.inside-it.ch