-
Falsch geblitzt: 7000 Berner Autofahrer erhalten ihr Geld zurück
Im Herbst wurden Tausende Fahrzeuge wegen eines Softwarefehlers fälschlicherweise geblitzt. Jetzt erhalten sie ihr Geld zurück.watson.ch
-
Am Kantonsspital Baden gibt es jetzt Video-Dolmetscher
Die Online-Live-Übersetzungen werden in Zusammenarbeit mit dem Badener Startup DolmX durchgeführt. Die Lösung ist gemäss Spital effizienter und erfüllt sämtliche regulatorischen Vorgaben.medinside.ch
-
Apple soll rund eine halbe Milliarde Euro Strafe zahlen
Bei einer Kartelluntersuchung der EU gegen Apple Music geht es um die App-Store-Gebühren und eine angebliche Behinderung von Konkurrenten. Laut einem Medienbericht hat die Untersuchung ergeben, dass Apple den Wettbewerb behindert.golem.de
-
Banking-Apps: Traditions-Institute verweisen Neobanken auf die Plätze
In der Schweiz dominieren nicht Fintechs, sondern etablierte Kantonalbanken die Liste der beliebtesten Mobile-Banking-Apps. Selbst Revolut muss sich geschlagen geben.finews.ch
-
Syndicom fordert von Google «seriöse Personalplanung»
Die Gewerkschaft kritisiert die dritte Entlassungswelle innert Jahresfrist. Das Konsultationsverfahren dazu ist nun abgeschlossen.inside-it.ch
-
Schwachstellen der deutschen E-ID gibt es auch bei Schweizer Lösung
Aufgrund einer Sicherheitslücke kann die deutsche E-ID dazu genutzt werden, um unter fremdem Namen ein Bankkonto zu eröffnen. Nach aktuellem Stand wäre dies auch beim digitalen Pass der Schweiz möglich.inside-it.ch
-
KI-Crawler: Nicht alle Medien sperren künstliche Intelligenz aus
Die Frage, ob und wie mit den Entwicklern von KI-Modellen zusammenarbeitet werden kann, beschäftigt Verlagshäuser weltweit. Die Ansätze von NZZ, Ringier und Co.persoenlich.com
-
Die Welt im Visier: So effektiv arbeiten Nordkoreas Hacker
Eine exklusive Recherche deckt auf, wie Nordkoreas Hackergruppe Kimsuky gezielt Forscher weltweit ausspioniert. Ziel ist es, strategisch wichtige Informationen zu sammeln, etwa zu Raketenstarts und Nuklearwaffen.derstandard.at
-
Deutschland fehlt die Strategie
Weder Wirtschaft und Politik noch die Bevölkerung rechnen damit, dass es in Sachen Digitalisierung in Deutschland vorwärtsgeht. Das Vertrauen in die Bundespolitik ist gering.connect-professional.de
-
Liberty Global: Sunrise kehrt an die Börse zurück
Sunrise wird von Liberty Global getrennt. Die Aktien sollen an der Schweizer Börse gehandelt werden.persoenlich.com