-
Wie viel Strom verbraucht KI?
Es ist nicht einfach, die Watt und Joule zu berechnen, die in einem einzigen KI-generierten Bild stecken. Aber ‹The Verge› hat versucht, die wahren Energiekosten von KI aufzuzeigen. (Englisch)theverge.com
-
Kununu verliert vor Gericht: Verlust der Anonymität droht
Anonyme Bewertungen des Arbeitgebers könnten bei Kununu bald nicht mehr möglich sein. Der Plattformbetreiber soll Unternehmen die Möglichkeit geben, Fake-Bewertungen zu erkennen.20min.ch
-
Deutsche erhalten ein «Recht auf digitale Verwaltungsleistungen»
Ab 2028 will Deutschland alle Verwaltungsleistungen digital anbieten. Geregelt ist das Ganze im Onlinezugangsgesetz. Dabei wird zum Beispiel im Süden der Republik noch immer munter gefaxt.inside-it.ch
-
ChatGPTs Wachstum stagniert
ChatGPT stagniert. Der Chatbot von OpenAI hat in fünf der letzten acht Monate einen Rückgang des Web-Traffics verzeichnet und liegt derzeit 11 % unter seinem Höchststand vom Mai 2023. Eine Analyse. (Englisch)thewrap.com
-
Regulierung im Internet – Social Media: Experten schlagen unabhängigen Kontrollrat vor
Eine Umfrage der Jungen Akademie Schweiz und der Universität Zürich zeigt, dass Fachleute eine stärkere Regulierung von Online-Plattformen befürworten.www.srf.ch
-
Schwerer Schlag gegen Ransomware-Bande Lockbit
Teile der Darknet-Infrastruktur der berüchtigten Cyberkriminellen-Bande Lockbit wurde lahmgelegt. An der «Operation Cronos» waren auch Schweizer Ermittler beteiligt.watson.ch
-
Postfinance und Kryptobank wollen Millionenpublikum gewinnen
Postfinance lanciert gemeinsam mit der schweizerisch-singapurischen Bank Sygnum ein Kryptoangebot. Die Palette umfasst elf Kryptowährungen; die Eintrittsschwelle liegt bereits bei 50 Dollar.finews.ch
-
Warum eure Reddit-Beiträge bald als KI-Trainingsdaten genutzt werden könnten
60 Millionen Dollar zahlt ein KI-Entwickler, um die Inhalte der Plattform verwenden zu dürfent3n.de
-
EU ermittelt gegen Tiktok wegen Mängeln beim Jugendschutz
Die Europäische Kommission hat ein Verfahren gegen Tiktok eröffnet, um zu prüfen, ob die Plattform ausreichend gegen illegale Inhalte vorgeht. Das Unternehmen betont seine Bemühungen zum Schutz von Teenagern.www.srf.ch
-
Zürcher Regierung nimmt Stellung zu Staatstrojanern im neuen Polizeigesetz
Der Regierungsrat hat auf eine parlamentarische Anfrage geantwortet. «Government Software» sehe das revidierte Polizeigesetz nicht vor.inside-it.ch