-
Mit KI gefälschte Bilder – Ein Schweizer Unternehmen will das Deepfake-Problem endgültig lösen
Das Startup PXL Vision aus Zürich hat eine effektive Lösung zur Bekämpfung von Identitätsdiebstahl durch gefälschte Videos und Bilder entwickelt. Technologisch ist das Unternehmen mit seiner Software weit vorne.tagesanzeiger.ch
-
GPT 4 bekommt Konkurrenz: Mistral AI hält nach nur zehn Monaten mit Tech-Riesen mit
Das französische Startup hat mit «Le Chat» eine Künstliche Intelligenz vorgestellt, die speziell für den europäischen Markt entwickelt wurde. Nun kooperiert es mit Microsoft und könnte damit seine ursprünglichen Prinzipien verraten haben.www.nzz.ch
-
KI und Psychologie: «Menschen neigen dazu, KI zu überschätzen»
Warum neigen Menschen dazu, künstlicher Intelligenz menschliche Züge zuzuschreiben? Dieser Frage geht Marisa Tschopp, eine Fachfrau auf dem Gebiet der Psychologie und KI, nach.persoenlich.com
-
«Dann müssen wir über die Privatisierung von Swisscom reden»
Swisscom will Vodafone Italien für 8 Milliarden Euro übernehmen. Dagegen regt sich Widerstand aus der Politik.inside-it.ch
-
Noch mehr Kritik für interkantonale Polizeidatenbank
Eine neue Vereinbarung soll den Austausch von polizeilichen Daten unter den Kantonen regeln. Der Gesetzesentwurf dazu ist kantonalen Datenschützern zu unpräzise und eine «Art Blankoermächtigung» für die Polizei.inside-it.ch
-
Whatsapp macht wieder ein Update: Das ändert sich
Unter anderem soll man in Whatsapp auch Nachrichten aus anderen Messenger-Diensten sehen können.20min.ch
-
Um Papier zu sparen: Sparkasse Bremen verschickt 15’000 USB-Sticks mit AGB
Wie wir hierzulande sagen würden: Goht’s no?heise.de
-
Ransomware-Banden greifen vermehrt Fertigungsbetriebe an
Sobald die Produktion stillsteht, sind viele Unternehmen bereit, Lösegeld zu bezahlen. Das wiederum lockt nur noch mehr Cyberkriminelle an.inside-it.ch
-
Vorwürfe gegen Nvidia: Kartellartige Strukturen bei GPUs und KI-Beschleunigern
Nvidia soll Lieferungen verzögern, wenn Kunden mit Konkurrenten sprechen. Sagt ein Konkurrent.heise.de
-
Im Einwohneramt Kreuzlingen geht eine Sprachassistentin ans Telefon
Rechtsverbindliche Auskünfte darf die digitale Assistentin aber nicht geben.it-markt.ch