-
Kommando Cyber veröffentlicht eigene Software
Die Schweizer Armee hat eine Software entwickelt, mit der sich grosse Datenmengen durchsuchen lassen. Der Code dazu wurde Open Source auf Gitlab publiziert.inside-it.ch
-
Smartphone-Markt wächst nur leicht – und schrumpft in Europa
Der globale Smartphone-Absatz ist im ersten Quartal 2025 ganz leicht gewachsen. Die Hersteller setzten 296,9 Millionen Geräte ab, 0,2% mehr als im Vorjahresquartal. In Europa war der Markt aber leicht rückläufig.itreseller.ch
-
Cloud: Sichere Alternativen zu Apple, Google und Microsoft
Die globalen Technologiefirmen machen es den Userinnen und Usern einfach, ihre Daten in der Cloud zu sichern. Wer sich bewusst gegen Apple, Google und Microsoft entscheidet, muss meist zahlen und einige Hürden nehmen.saldo.ch
-
Zahl der Überwachungen im Schweizer Fernmeldenetz hat zugenommen
Die Zahl der Überwachungsmassnahmen im Fernmeldenetz hat sich 2024 gegenüber dem Vorjahr verdoppelt. Der Hauptgrund war die vermehrten Antennensuchläufe im Mobilfunk, bei denen rückwirkend die Kommunikation protokolliert wird. Auch die Echtzeitüberwachung hat zugenommen.watson.ch
-
Apple wartet für iPhone-Produktion in den USA auf «Roboterarmee»
Apple erwägt offenbar, die Produktion von iPhones in die USA zu verlegen. CEO Tim Cook will dabei vermehrt auf robotergestützte Fertigung setzen. Der Konzern wartet derzeit auf entsprechende Technologien, so US-Handelsminister Howard Lutnick.derstandard.at
-
Digisanté – der etwas andere Blick
Das Programm Digisanté will das Schweizer Gesundheitswesen digitalisieren. Magie und Zauber sind nicht zu erwarten. Vielmehr sind Durchhaltewille und das Engagement aller Beteiligten erforderlich, um die hochgesteckten Ziele zu erreichen.netzwoche.ch
-
Warum Laien eher ChatGPT vertrauen als echten Anwälten
Juristinnen und Juristen bekommen offenbar Konkurrenz von Künstlicher Intelligenz. In einer wissenschaftlichen Studie konnten Teilnehmerinnen und Teilnehmer zwischen menschlichem und dem juristischen Rat der KI wählen. Die Mehrheit wählte die KI.t3n.de
-
CISOs stellen Forderungen an G7 und OECD
Über 40 CISOs verlangen in einem Brief eine weltweite Angleichung der Sicherheitsvorschriften. Unterzeichnet haben ihn auch Schweizer CISOs. Sie erklären ihre Beweggründe.inside-it.ch
-
Cyberkriminelle geben sich als Führungspersonen aus
Beim CEO-Betrug missbrauchen Internetbetrüger die Identität von Führungspersonen, um vor allem deren Mitarbeitenden Geld abzuknöpfen. Das BACS verzeichnet aktuell mehrere Fälle solcher Betrugsmaschen.netzwoche.ch
-
Bundesamt für Informatik verlängert Security-Schutz freihändig
Cleondris erhält für fast vier Millionen Franken den Zuschlag für eine Cyber Resilience Plattform. Das BIT erklärt deren Einsatz.inside-it.ch