-
Was die Migros von ihren IT-Partnern erwartet
Martin Wechsler verantwortet seit 2020 die IT der Migros als CIO. ‹IT-Markt› hat ihn zum Interview getroffen und mit ihm über die Zusammenarbeit mit externen IT-Dienstleistern gesprochen.it-markt.ch
-
Phishing-Betrüger wollen an wertvolle Steam-Accounts
Hacker haben es auf Gamerinnen und Gamer abgesehen. Mit einer Phishing-Kampagne versuchen sie an Logins für die Spieleplattform Steam zu kommen.netzwoche.ch
-
USA wollen Bytedance zum Tiktok-Verkauf zwingen
Erneut nehmen die USA einen Anlauf, die beliebte App von ihrem chinesischen Besitzer zu lösen. Gesetzgeber drohen mit einem Verbot.inside-it.ch
-
IT-Panne bedroht alle Parlamentarier-Laptops – Ausmass noch unklar
Politikerinnen und Politiker, die einen Laptop der Parlamentsdienste nutzen, müssen ihr Gerät vom Helpdesk prüfen lassen. Die Panne hält an.tagesanzeiger.ch
-
«Wir wollen einen virtuellen Schutzschild über die ganze Schweiz legen»
Die ‹Handelszeitung› hat Sandro Nafzger, CEO von Bug Bounty Switzerland, interviewt. Er erklärt, was ethische Hacker genau machen und wie sie ihr Geld verdienen.handelszeitung.ch
-
Australien wird vermehrt Ziel von Spionage- und Cyberangriffen
Seit das Land ein Sicherheitsabkommen mit Grossbritannien und den USA unterzeichnet hat, nehmen Cyberattacken, Sabotage und Spionage zu.www.nzz.ch
-
Viele Schweizer Haushalte zahlen Rechnungen mit eBill
Immer mehr Menschen in der Schweiz nutzen digitale Rechnungen für ihre Zahlungen. Ende Februar wurden über 3 Millionen Nutzerinnen und Nutzer registriert.handelszeitung.ch
-
OpenAI wehrt sich gegen Musks Klagen
Das KI-Startup hat die Vorwürfe des Tech-Milliardärs zurückgewiesen. OpenAI verfolge seine ursprüngliche Mission und verletze keine Verträge, heisst es vom Unternehmen.zeit.de
-
Genie macht Videospiele aus Prompts
Die KI kann aus einem Prompt oder Foto ein Videospiel erstellen. Dafür wurde das Modell mit 30’000 Stunden Videomaterial von 2D-Spielen trainiert.heise.de
-
Heftige Kritik am KI-Abkommen des Europarats
Im Europarat wird derzeit über die Regulierung von Künstlicher Intelligenz diskutiert. Dabei kommen Befürchtungen auf, dass das angestrebte Abkommen zu einem zahnlosen Papiertiger werden könnte.republik.ch