-
Bundesnetzagentur setzt erstmals Recht auf angemessene Internetversorgung durch
Erstmals hat die Bundesnetzagentur einen Anbieter dazu verpflichtet, einem Haushalt einen angemessenen Internetzugang zu bieten.heise.de
-
Open-Source-Grok: Elon Musk will den Code seiner KI öffentlich zugänglich machen
Bislang ist der Chatbot Grok nur Premium-Kunden von X vorbehalten.t3n.de
-
EU-Kommission nutzt Microsoft 365 nicht datenschutzkonform
Laut dem Europäischen Datenschutzbeauftragte verstösst die Europäische Kommission bei der Nutzung von Microsoft-Software gegen ihre eigenen Regeln.inside-it.ch
-
«Die Zeit ist reif für ein Grundrecht auf digitale Integrität» – was das bedeutet
Die Zürcher Piratenpartei startet ihre kantonale Volksinitiative für ein Grundrecht auf digitale Integrität. Damit will sie die Überwachung eindämmen und die Datensicherheit erhöhen.watson.ch
-
Hacker greifen auf Quellcode von Microsoft zu
Nachdem russische Cyberkriminelle in die E-Mail-Systeme von Microsoft eingedrungen sind, haben sie sich Zugriff auf den Quellcode des Unternehmens verschafft.inside-it.ch
-
Briefe und Rechnungen aufs Handy? Selbsttest zeigt, was die Post-App taugt
Die Post bewirbt ihren digitalen Empfangsservice. Für einen wirklichen Mehrwert müssen Kundinnen und Kunden aber in die Tasche greifen.tagesanzeiger.ch
-
OpenAI-Chef Altman kehrt in Verwaltungsrat zurück
Ende 2023 hat der Verwaltungsrat den OpenAI-CEO überraschend gefeuert, aber schnell wieder zurückgeholt. Jetzt kehrt Sam Altman auch in das Aufsichtsgremium zurück.derstandard.at
-
Polizei baut Nummernschild-Überwachung in der Schweiz deutlich aus
Mit Fahndungskameras wollen die Behörden gestohlene Autos und Fahrer ohne Führerschein aufspüren. Sicherheitspolitiker begrüssen den Ausbau – Kritiker warnen. (Paywall)tagesanzeiger.ch
-
«Wir werden täglich, stündlich, minütlich angegriffen»
Bacs-Direktor Florian Schütz äussert sich im Interview zum Fall Xplain, Cyberbedrohungen und Lösegeldzahlungen.blick.ch
-
Wie das kleine Threema den mächtigen Techkonzern Apple zerpflückt
Der Schweizer Messenger-Dienst Threema erklärt, woran der App-Store von Apple wirklich krankt. Hintergrund ist das Inkrafttreten des Digital Markets Acts.watson.ch