-
SVP will Swisscom die Vodafone-Übernahme verbieten
Staatsnahe Unternehmen sollen keine Firmen aus dem Ausland mehr übernehmen dürfen, so die Forderung der Partei. Swisscom sieht beim Vorhaben keine Probleme.inside-it.ch
-
China baut seine Aktivitäten in der Antarktis aus
Im Februar nahm China seine fünfte Forschungsstation auf dem eisigen Kontinent in Betrieb. Westliche Instanzen äussern Bedenken hinsichtlich einer möglichen militärischen Verwendung.heise.de
-
TikTok kündigt Widerstand gegen US-Gesetz an
Wenig überraschend will sich Tiktok gegen die Verbotspläne in den USA wehren.watson.ch
-
White-Hat-Hacker finden beim Spital Thun kritische Lücken
Im Rahmen eines Bug-Bounty-Programms haben ethische Hacker beim Spital Sicherheitslücken entdeckt, die auch schon für Ransomware-Angriffe ausgenutzt worden sind.inside-it.ch
-
In wenigen Wochen startet der erste E-ID-Pilot
2026 soll die neue Schweizer E-ID für alle da sein – nur fünf Jahre nach dem Nein an der Urne. ‹Inside IT› hat sich nach dem Status erkundigt und gefragt, was es bis zur Einführung noch braucht.inside-it.ch
-
800 Schweizer Unternehmen hätten weniger Überwachungspflichten, wenn sie davon wüssten!
Rund 800 Fernmeldedienstanbieter könnten sich von ihrer Pflicht, ihre Kundschaft zu überwachten, zumindest teilweise entbinden lassen. Getan haben sie dies bis dato nicht. Mutmasslich, weil sie davon entweder nichts wissen oder bislang keine Anfragen zur Echtzeit- oder rückwirkenden Überwachung erhalten haben.dnip.ch
-
Nationalrat bleibt skeptisch gegenüber Akquisitionen der Post
Der Rat hat eine weitere Motion verabschiedet, die verlangt, dass die Post Unternehmenskäufe bewilligen lassen muss.inside-it.ch
-
EU-Parlament gibt grünes Licht für KI-Gesetz
«Social Scoring» sowie Emotionserkennung am Arbeitsplatz soll es in der EU nicht geben dürfen.watson.ch
-
Schweizer Onlinehandel wieder auf Rekord-Niveau 2021 mit CHF 14.4 Mrd. (+3%) | Carpathia Digital Business Blog
Der Umsatz 2023 war ziemlich genau gleich hoch wie im Corona-Jahr 2021.carpathia.ch
-
Bundeskanzlei beschafft IKT-Dienstleistungen für 237 Millionen Franken
Weil immer mehr IKT-Ressourcen gefragt sind und bestehende Verträge erschöpft sind, hat der Bund mit zwölf Anbietern einen neuen Rahmenvertrag abgeschlossen.inside-it.ch