-
Warum ChatGPT jetzt Selbstgespräche führt
Neue KI-Modelle wie ChatGPT o3 zeigen ihren Denkprozess durch sichtbare Selbstgespräche. Diese «Reasoning»-Technik macht Antworten nachvollziehbarer und ermöglicht Selbstkorrekturen.www.srf.ch
-
Microsoft überarbeitet Log-ins und Anmeldungen
Microsoft vereinfacht und modernisiert seine Anmeldeprozesse ab Ende April. Es gibt neue Designs für Windows, Xbox und Microsoft 365. Gleichzeitig rückt die passwortlose Authentifizierung stärker in den Fokus.heise.de
-
Die Unfähigkeit der Trump-Regierung beschert Signal Rekord-Downloads
Ein Leak in den USA beschert der Messaging-App viel Aufmerksamkeit. Laut Signal-Manager Jun Harada hat sich die Zahl der Neuinstallationen im Vergleich zu den Vorwochen verdoppelt.derstandard.at
-
Blick in die GenAI-Labore öffentlicher Verwaltungen
Die Schweizer Verwaltungen setzen zunehmend auf generative KI, wie beim Swiss E-Government Forum 2025 demonstriert wurde. Städte fungieren als «Testlabore»: In Basel beantwortet «Alva» Anfragen, in Winterthur hilft «Text Mate» intern.netzwoche.ch
-
Uri sistiert Unterstützung für Patientendossier
Sparvorgaben und der fehlende Zuspruch der Gesundheitsfachpersonen sind Gründe für den Kanton, das Patientendossier in der aktuellen Form nicht mehr unterstützen zu wollen.inside-it.ch
-
KI und Shopping in der Schweiz: Gen Z setzt auf Einkaufsagenten
Laut einem Salesforce-Report gewinnt KI beim Einkaufen zunehmend an Bedeutung. Fast 90% der Schweizer Einzelhändler investieren in Künstliche Intelligenz.markt-kom.com
-
Wer macht das Rennen um KI am Arbeitsplatz?
Millennials halten KI häufiger für geschäftsentscheidend als Gen-Z-Mitarbeiter. Auch nutzen sie KI-Tools häufiger und zeigen mehr Willen, sich in diesem Bereich weiterzubilden.it-business.de
-
Dieser Roboter wird noch 2025 im Haushalt eingesetzt
Der humanoide Roboter des norwegischen Unternehmens 1X soll Alltagsaufgaben wie Staubsaugen und Kaffeekochen übernehmen.futurezone.at
-
Microsoft macht Roadmap für Windows öffentlich
Als Reaktion auf Forderungen nach mehr Transparenz macht Microsoft seine Windows-Entwicklungspläne erstmals öffentlich zugänglich. Die neue Windows 11 Roadmap zeigt getestete Funktionen und deren geplante Einführungsterminezdnet.de
-
Grünes Licht für NDB – Einsatz von virtuellen Nachrichtendienst-Agenten ist rechtmässig
Der Nachrichtendienst des Bundes setzt für Ermittlungen in Hackerkreisen auf virtuelle Agenten. Gemäss der Aufsichtsbehörde über die nachrichtendienstlichen Tätigkeiten ist der Einsatz der digitalen Ermittler grundsätzlich rechtmässig.www.srf.ch