-
Einkaufstourismus: Mit der App des Bundes zahlt man zu viel
Quickzoll soll eine einfache Bezahlung von Mehrwertsteuer und Zollabgaben ermöglichen. Allerdings sorgt die App für Unmut bei Nutzerinnen und Nutzern sowie dem Konsumentenschutz.watson.ch
-
Im Mercedes-Werk arbeiten jetzt humanoide Roboter
Der 178 cm grosse Roboter Apollo soll repetitive und weniger anspruchsvolle Arbeiten am Fliessband übernehmen und damit die menschlichen Arbeiterinnen und Arbeiter entlasten.futurezone.at
-
Apple soll mit Google über KI-Technologie verhandeln
Berichten zufolge will Apple die Gemini-Technologie von Google in seine iPhones integrieren. Wettbewerbshüter könnten diese Kooperation kritisch beurteilen.watson.ch
-
KI-Gesetz der EU betrifft auch Schweizer Firmen
Für Schweizer Unternehmen, die in der EU tätig sind, gilt bald auch der Act. Die neue Regulierung sorgt für Verunsicherung.www.srf.ch
-
Duolingo-Gründer über KI beim Sprachenlernen
Der Schweizer Severin Hacker ist Gründer und CTO von Duolingo. Er hat mit der ‹NZZ› über Künstliche Intelligenz, Gamification und das Suchtpotenzial seiner Sprachlern-App gesprochen.www.nzz.ch
-
Neuronale Netze erklärt
Die ‹Computerwoche› erklärt, wie die gängigsten Konzepte aussehen und funktionieren.computerwoche.de
-
Vor 30 Jahren: Linux 1.0 wird veröffentlicht
Das einstige Hobby-Projekt ist heute eine der Grundlagen unserer ICT-Infrastruktur.inside-it.ch
-
Angreifer belauschen KI-Antworten – trotz Verschlüsselung und mit Hilfe von KI
Security-Forscher konnten aus verschlüsselt übertragenen Daten die Antworten von ChatGPT und anderer GPTs mit erstaunlich hoher Zuverlässigkeit rekonstruieren.heise.de
-
Übergangsfinanzierung für EPD kommt doch noch zustande
30 Millionen Franken aus der Bundeskasse sollen dabei helfen, das E-Patientendossier unter die Leute zu bringen.inside-it.ch
-
Gauner locken Opfer mit Apple Vision Pro
Sorry, aber gratis gibt es die Vision Pro nirgends.netzwoche.ch