-
DOGE nimmt sich offenbar Cobol bei US-Sozialkasse vor
Die US-Behörde für Bürokratieabbau will eine elementare Programmiersprache in kürzester Zeit ersetzen. Das weckt Befürchtungen.heise.de
-
Bürgerrechtsorganisation zu US-Einreise: Vorsicht mit Handy
«Seid vorbereitet, macht euch einen Plan, bevor ihr an die Kontrolle kommt»: Das ist der wichtigste Ratschlag der Electronic Frontier Foundation EFF für die Einreise in die USA.bluewin.ch
-
Hacker und Netzausfälle: Notrufzentrale Solothurn wappnet sich
Die Notrufzentralen von Polizei, Feuerwehr und Sanität sind abhängig von Technik. Sie profitieren aber auch davon.www.srf.ch
-
Gemini 2.5 Pro: Google macht das derzeit stärkste KI-Modell überraschend kostenlos für alle
Nur wenige Tage nach der Vorstellung fällt bereits die Bezahlschranke. Das verrät viel über aktuelle Trends in der Branche, aber auch über neue Ansätze bei Google selbst.derstandard.at
-
Wenn der KI-Agent für dich online einkauft
Onlineshop-User werden die Produktsuche und Einkäufe zunehmend KI-Agenten überlassen können. Diese sind in der Lage, das Verhalten eines Käufers auf einer gewöhnlichen E-Commerce-Website zu imitieren.netzwoche.ch
-
Viola Amherd holte die zivile IT-Sicherheit ins Verteidigungsdepartement. Was hat das gebracht?
Der Entscheid, das neue Bundesamt für Cybersicherheit im Verteidigungsdepartement anzusiedeln, war umstritten. Bundesrätin Amherd argumentierte mit Synergien. Eine Bilanz. (Paywall)www.nzz.ch
-
Digitale Forensikerinnen: Sie verhandeln mit Hackern
Die Zahl der Cyberangriffe in der Schweiz nimmt stark zu. Tabea Nordieker und Melanie Kubli räumen nach einer Hackerattacke auf – und treten in Kontakt mit den Tätern.tagesanzeiger.ch
-
Bundesamt für Cybersicherheit hatte 2024 viel zu tun
In seinem ersten Amtsjahr musste das Bacs mit beschränkten Mitteln der steigenden Zahl Cyberbedrohungen Herr werden. Mit der Meldepflicht kommen weitere Aufgaben hinzu.inside-it.ch
-
Zalando bestraft verschwenderische Kunden
Der Mode-Onlinehändler Zalando sperrt Kundenkonten mit übermässig vielen Rücksendungen. Über 10’000 Personen, darunter zahlreiche Schweizer, sind betroffen.tagesanzeiger.ch
-
Blauer Kreis bei Whatsapp: Das steckt dahinter
Der blaue Kreis in Whatsapp verbirgt Meta AI – ein KI-gestützter Chatbot, der auf dem hauseigenen Sprachmodell Llama basiert. Gespräche mit der KI werden von Meta gespeichert, eine Deaktivierung ist nicht möglich.blick.ch