-
Bund warnt vor neuer Betrugsmasche mit KI
Cyberkriminelle nehmen Schweizer Organisationen und Unternehmen ins Visier: Sie verwenden KI, um sich in Videokonferenzen einzuschleusen, und schlussendlich Geld zu ergaunern.blick.ch
-
Tesla und der China-Fluch
Elon Musk hat sich in eine fatale Abhängigkeit von Peking manövriert, schreibt ‹Watson›. Diese lasse sich unter anderem in den politischen Äusserungen von Musk beobachten. Er unterstütze offen die Pläne Pekings, Taiwan unter seine Fittiche zu nehmen.watson.ch
-
Bundesregierung: Statt Vorratsdatenspeicherung kommt „Quick Freeze“
In Deutschland haben sich SPD und FDP auf eine Alternative zur Vorratsdatenspeicherung geeinigt. Das neue Quick-Freeze-Verfahren ermöglicht es, Telekommunikationsdaten bei einem Verdachtsfall von den Anbietern «einfrieren» zu lassen, damit diese nicht im Zuge der üblichen Prozsse gelöscht werden.computerbase.de
-
«Smart-City»-Ranking: Zürich bleibt die Nummer 1 – auch Genf und Lausanne top
Zum fünften Mal in Serie belegt Zürich auf dem «Smart-City»-Index des International Institute for Management Development (IMD) den ersten Platz. Mit Genf auf Platz vier und Lausanne auf Platz sieben befinden sich zwei weitere Schweizer Städte in den Top 10.watson.ch
-
Was sich in der Informatik 2024 verdienen lässt
Das «Lohnbuch Schweiz» gibt Einblicke in die Saläre der IT-Branche. Wir zeigen, was in welcher Funktion verdient werden kann.inside-it.ch
-
Google glaubt, das nächste grosse Produktivitätstool erfunden zu haben
Eine App namens Vids soll es Unternehmen, Konsumentinnen und Konsumenten erleichtern, gemeinsam Videos zu erstellen und zu teilen. Wenn das klappt, könnte es das Ende der Vorherrschaft von Powerpoint bedeuten (Englisch)theverge.com
-
So macht Überwachung Spass
Satiriker Patrick «Karpi» Karpiczenko hat analog zur gestrigen Meldung für die ‹Republik› ebenfalls dröge Texte vertont und aus Privatsphäre-Hinweisen, Abwesenheitsnotizen, dem NDB-Gesetz und einer Newsletter-Abmeldung mit einer KI Songs generiert, die sehr hörenswert sind.republik.ch
-
Totalumbau des Schweizer Nachrichtendiensts: Direktor Dussey nimmt Stellung
Christian Dussey äussert sich erstmals zu den Anschuldigungen aus den Kantonen und von der Aufsichtsbehörde. Für ihn ist eine umfassende Umgestaltung seines Dienstes unausweichlich. In diesem Interview mit der ‹NZZ› legt er dar, welche Ziele er mit diesem radikalen Umbau verfolgen möchte. (Paywall)www.nzz.ch
-
Britischer Physik-Nobelpreisträger Peter Higgs ist tot
Der englische Wissenschaftler erlangte durch seine Theorie über die Masse von Elementarteilchen weltweite Berühmtheit. Die Entdeckung des Higgs-Bosons am Cern, das auch als «Gottesteilchen» bezeichnet wird, verhalf dem Theoretiker zu einem Platz in der Ruhmeshalle der Physik. Kürzlich verstarb er im Alter von 94 Jahren.www.srf.ch
-
Aktenzeichen XZ ungelöst
In den letzten Tagen haben wir nur knapp eine Katastrophe vermieden, die möglicherweise als das grösste Fiasko in der Geschichte des Internets in die Annalen eingegangen wäre. Dieser Artikel zeichnet nach, wie es dazu gekommen war.heise.de