-
Fedpol-Chefin warnt: Die Mafia will unser Justizsystem unterwandern
Nachdem Ermittler den Messenger-Dienst Sky ECC, quasi ein «Whatsapp für Kriminelle», geknackt hatten, stehen nun umfangreiche Daten zur Auswertung bereit. Es beginnt ein Wettlauf mit der Zeit.watson.ch
-
Weiterer Supply-Chain-Angriff auf Open-Source-Bibliothek
Cyberkriminelle wollten sich Zugang zu einem Open-Source-Projekt erschleichen. Das zeigt die Anfälligkeit von solchen Lösungen.inside-it.ch
-
Anrufe von Fake-Behörden haben sich verdreifacht
Früher waren es Anrufe, die angeblich von Microsoft stammen, jetzt soll es sich um Polizei- oder Zollbehörden handeln. Das Bundesamt für Cybersicherheit verzeichnet markant mehr Meldungen.it-markt.ch
-
BLKB-Tochter Radicant kommt nicht zur Ruhe
Bei Radicant kommt es zu überraschenden Austritten aus der Geschäftsleitung: Der Mitgründer und Produkte-Chef verlässt die Digitalbank.finews.ch
-
Psychologie-Professor warnt vor KI: Wir verlieren wichtige Fähigkeiten
In vielen Bereichen kann uns künstliche Intelligenz die Arbeit erleichtern. Das ist nicht nur gut für uns.t3n.de
-
Schweizer Bevölkerung lässt sich lieber von Chatbots als von Menschen helfen
Was KI-Chatbots sind und können, ist der grossen Mehrheit der Bevölkerung klar. Auch das Vertrauen in die KI-Tools ist gross.netzwoche.ch
-
Der Staat kann IT
Spektakulär ist das E-ID-Vorhaben des Bundes beim ersten Versuch gescheitert. Jetzt macht die Verwaltung alles richtig – zumindest fast alles, findet die ‹Republik›.republik.ch
-
SBB ersetzt Bahnfunk-Technologie zwischen Thun und Bern
Das Bahnfunknetz der SBB erreicht das Ende seiner Lebensdauer und muss ersetzt werden. Als Erstes wird die Strecke zwischen Bern und Thun mit 5G ausgerüstet.computerworld.ch
-
Drittanbieter-Apps dürfen Youtube-Werbung nicht mehr blocken
Auch Drittanbieter dürfen mit ihren Apps Werbung auf der Videoplattform nicht blockieren. Dies stellt Google klar und ergänzt, auch aktiv gegen Verstösse vorzugehen.heise.de
-
Thurgau beginnt mit der M365-Einführung
Die kantonale Verwaltung muss Microsoft Office 2016 ablösen. Künftig setzt der Thurgau auf Microsoft 365 und damit auch die Cloud.inside-it.ch