-
Ablaufdatum für Temu und Shein in Europa?
Die chinesischen Onlinehändler fluten die EU per Flugpost täglich mit hunderttausenden Billigartikeln. Möglich macht dies ein Schlupfloch, das möglichst schnell gestopft werden soll – so zumindest die Forderung.derstandard.at
-
AI Overviews: Die Google KI gibt fragwürdige Antworten
Anwenderinnen und Anwendern in den USA zeigt die Google-Suche bei den Ergebnissen eine KI-Antwort an. Nicht immer ist der Input hilfreich, manchmal gar gefährlich.20min.ch
-
Milliardenspritze für KI-Firma von Elon Musk
xAI hat in einer Finanzierungsrunde 6 Milliarden Dollar eingenommen. Mittlerweile soll die KI-Firma hinter dem Chatbot Grok 24 Milliarden Dollar wert sein.derstandard.at
-
Daten schützen und trotzdem nutzen: die Quadratur des Kreises
Von Smart Cities zu der Entwicklung neuer Medikamente: In Daten verstecken sich wertvolle Informationen. Doch wie können sie genutzt und gleichzeitig geschützt werden?www.srf.ch
-
Elon Musk pusht Anti-Biden-Posts auf X
Laut einer Analyse der ‹New York Times› nutzt der Milliardär und Eigentümer von X zunehmend seine Social-Media-Plattform, um Präsident Biden für seine Gesundheits- und Einwanderungspolitik zu kritisieren. (Englisch; Paywall)nytimes.com
-
Microsoft forciert Multifaktor-Authentifizierung für Azure
Die Multi-Faktor-Authentifizierung soll die Sicherheit beim Cloud-Angebot erhöhen. Microsoft will einen Grossteil seiner Nutzer zum MFA-Glück zwingen. (Englisch)theregister.com
-
Studie: GPT‑4 kann emotionalen Zustand von Personen besser erkennen als Menschen
Grosse Sprachmodelle sollten theoretisch nicht in der Lage sein, die momentanen Gefühle eines Menschen gut einzuschätzen. Tests zeigen jedoch, dass dies nicht der Fall ist. Mehr noch: Sie können es besser als Menschen.t3n.de
-
Meinung: Gates noch?
Windows 11 kommt mit einer Funktion namens «Recall», die die Privatsphäre bei der PC-Nutzung quasi beerdigt. Inside-IT-Chefredaktor Reto Vogt schreibt in seiner Kolumne von einem «gigantischen Überwachungsprogramm».inside-it.ch
-
ChatGPT will Zugriff auf Arbeitsdokumente
Neu lässt sich der Chatbot mit Google Drive und Onedrive von Microsoft verbinden. Aus Datenschutzgründen ist das wenig empfehlenswert, obwohl OpenAI entsprechende Versprechen abgibt.inside-it.ch
-
Google-Suche wird wegen KI immer schlechter
Während der Hype um ChatGPT und ähnliche KI-Modelle anhält, werden die Kollateralschäden immer offensichtlicher. Erschreckend dabei ist, dass die einst führende Suchmaschine nur noch ein Schatten ihrer selbst ist.watson.ch