-
Parlament gibt grünes Licht für Digitalisierung des Erwerbsersatzes
Mit dem Ersatz der Papierformulare will das Parlament Dienstleistende, ihre Arbeitgeber sowie die zuständigen Behörden administrativ entlasten.computerworld.ch
-
Stimmbeteiligung erhöhen ohne E-Voting
Eines der Argumente für E-Voting ist die Erhöhung der Stimmbeteiligung. Dabei gibt es durchaus auch Alternativen.dnip.ch
-
Breachforums ist wieder zurück, sogar im offenen Internet
Der mutmassliche Chef des Hackerforums konnte dem FBI die beschlagnahmten Domänen wieder wegstibitzen.inside-it.ch
-
Parlament spricht Millionen für Digitalisierung im Gesundheitswesen
Beide Räte haben einer grossen Finanzspritze für die Digitalisierung des Gesundheitswesens zugestimmt. Das EPD ist aber kein Teil davon.tagesanzeiger.ch
-
China investiert fast 44 Milliarden Euro in die Chipindustrie
Das Regime in Peking begegnet den Sanktionen des Westens mit riesigen Investitionen in die heimische Halbleiterindustrie. Eine zentrale Rolle dabei spielt Huawei. (Paywall)www.nzz.ch
-
PR-Trendmonitor: Texten ja, Krisen managen nein
Eine Umfrage zeigt, dass mehr als drei Viertel der PR-Schaffenden Künstliche Intelligenz für die professionelle Kommunikation als Chance sehen. Einer von zehn bewertet ihren Einsatz aber als Risiko.persoenlich.com
-
KI-Pionier warnt: «Als hätten wir eine neue, klügere Spezies erschaffen»
Yoshua Bengio zählt zu den «Godfathers of AI» und wurde mit dem Turing-Preis ausgezeichnet. Jetzt fordert er eine globale Zusammenarbeit, um die Bedrohung durch immer mächtiger werdende Künstliche Intelligenz in den Griff zu bekommen.derstandard.de
-
Wandel des ärztlichen Berufsbildes durch digitale Technologien
Der Verband der Schweizer Ärztinnen und Ärzte hat ein Positionspapier zum Wandel des ärztlichen Berufsbildes durch digitale Technologien veröffentlicht. Darin werden Chancen und Risiken der digitalen Transformation beleuchtet.swisshealthweb.ch
-
Totgesagte leben länger – wenn es Tapes sind
Nicht nur das, die Anbieter können sogar immer mehr Tapes absetzen.inside-it.ch
-
OpenAI hat mit Training von GPT-4-Nachfolger begonnen
GPT-4o sorgt dafür, dass der Chatbot wie ein Mensch mit uns sprechen kann. Ein neues Modell könnte seine Fähigkeiten übertreffen.futurezone.at