-
Google gibt zu, dass seine KI-Suche grobe Fehler macht
«AI Overviews» hat Leuten empfohlen, Steine zu essen und Pizzasauce mit Leim zu binden. (Englisch)wired.com
-
Digital Liechtenstein: Update zu den prioritären Massnahmen der Digitalen Roadmap
Liechtenstein will bis 2030 zu einem der modernsten Staaten weltweit in Sachen Digitalisierung werden.ictk.ch
-
Krankenhäuser in der Romandie entwickeln eigenes KIS
Die Hôpitaux universitaires de Genève und das Hôpital du Valais gehen ihren eigenen Weg.it-markt.ch
-
Wo die IT-Fäden der Bundesverwaltung zusammenlaufen
Im Operation Control Center des Bundesamtes für Informatik und Telekommunikation wird die gesamte IT-Infrastruktur der Bundesverwaltung überwacht. Inside-it.ch hat reingeschaut.inside-it.ch
-
Cyberangriff auf Kanti Frauenfeld
Kurz vor den Gymiprüfungen wurde die Kantonsschule Frauenfeld Opfer eines Cyberangriffs. Internet und interne Systeme sind ausgefallen.inside-it.ch
-
Data-Breach bei BBC
Betroffen sind aktuelle und ehemalige Mitarbeitende. Gebreacht wurden Namen, Versicherungsnummern, Wohnadressen und Geburtsdaten. (Englisch)bleepingcomputer.com
-
2024 ist das Jahr der KI-Wahlen
KI wird bereits bei Wahlen auf der ganzen Welt eingesetzt und missbraucht. Von Betrügereien mit passivem Einkommen bis hin zu toten Männern, die ihre Nachfolger unterstützen: «Fiction is stranger than reality», schreibt ‹Wired›. (Englisch)wired.com
-
Google bestätigt Echtheit der geleakten Dokumente
Kürzlich sind im Internet geleakte SEO-Dokumente von Google aufgetaucht. Der Konzern hat nun deren Echtheit bestätigt. Sie geben Einblick in gewisse Ranking-Faktoren. (Englisch)theverge.com
-
Unbekannte erbeuten offenbar Daten von mehr als einer halben Milliarde Kundinnen und Kunden
Kriminelle bieten in Hackerforen persönliche Daten von angeblich 560 Millionen Ticketmaster-Accounts zum Verkauf an. Ihre Beute offerieren die Täter nun gegen eine Zahlung von 500’000 Dollar.spiegel.de
-
Palantir erhält millionenschweren Auftrag der US-Army für das KI-System «Maven»
Das US-Verteidigungsministerium hat einen Vertrag über 480 Millionen US-Dollar mit Palantir abgeschlossen, um das “Maven Smart System” (MSS) weiterzuentwickeln. Maven nutzt künstliche Intelligenz zur Identifizierung feindlicher Systeme in Einsatzgebieten.heise.de