-
Neuer Standard GPMI konkurriert mit HDMI und Thunderbolt
Der Standard eines chinesischen Branchenverbands für Bildübertragung und Stromversorgung soll den Kabelsalat verkleinern und das 8K-Zeitalter antreiben.derstandard.at
-
Twint wird zum Thema für die Wettbewerbskommission
Der Handel kritisiert hohe Gebühren und Intransparenz bei Twint. Die Weko bestätigt: Sie nimmt sich dem Bezahlsystem an. (Paywall)handelszeitung.ch
-
Was wir über KI-Nutzung bei Wahlen gelernt haben
Bürgerinnen und Politiker auf der ganzen Welt nutzten im vergangenen Jahr KI bei Wahlen für Fehlinformationen, Memes und mehr. (Englisch)restofworld.org
-
Schweizer Techfirmen wehren sich gegen Ausbau des Überwachungsstaats
Der Bundesrat will die Möglichkeiten zur Überwachung ausweiten. Anbieter wie Proton, Google Schweiz, Threema oder Tresorit müssten Daten herausgeben – was ihr Geschäftsmodell bedroht.tagesanzeiger.ch
-
Infineon kauft für 2,5 Milliarden Dollar US-Firma für Autoindustrie zu
Der Münchner Chiphersteller übernimmt das autobezogene Ethernet-Geschäft des Rivalen Marvell Technology. CEO Jochen Hanebeck sieht Anwendungsmöglichkeiten jenseits des Autos.manager-magazin.de
-
Google schliesst zwei aktiv ausgenutzte Zero-Day-Lücken in Android
Mindestens eine Lücke in Android lässt sich aus der Ferne und ohne Interaktion mit einem Nutzer missbrauchen.zdnet.de
-
Warum die KI nicht erkennt, was lecker ist
Hungrig auf der Suche nach kulinarischem Rat kann man schon einmal auf ChatGPT zurückgreifen. Doch wie eine Studie zeigt, ist der Chatbot in Geschmacksfragen zumindest unkonventionell.t3n.de
-
Brack findet keine Hinweise für Hack
Gemäss Unternehmen deutet alles darauf hin, dass kein Angriff auf seine Infrastruktur erfolgt ist. Die geleakten Daten seien vermutlich aus «veralteten Informationen» generiert worden.inside-it.ch
-
Doge-«Hackathon» soll alle US-Steuerdaten zusammenführen
Aufwendig getrennt gehaltene Daten von Steuerzahlenden sollen in den USA in der Cloud zusammengeführt werden. Womöglich steuert Palantir eine Mega-API bei.heise.de
-
2024 gab der Bund 883 Millionen Franken für IT aus
Im Vergleich zum Vorjahr sind die Ausgaben für Informatik um 5,1% gestiegen. Insbesondere für Software, IT-Entwicklung, -Beratung und -Dienstleistungen wurde mehr Geld ausgegeben.inside-it.ch