-
Datenzentren brauchen bis 2030 doppelt so viel Strom
Laut Prognose der Internationalen Energieagentur wird sich der weltweite Strombedarf von RZs bis 2030 mehr als verdoppeln. KI-Technologien treiben den Anstieg massgeblich voran.handelszeitung.ch
-
Google Cloud bündelt Security-Dienste in neuer Plattform
Die Kombination aus Cloud-Sicherheit, Threat Intelligence und KI-gestützten Funktionen soll Unternehmen gegen die zunehmend komplexe Bedrohungslage schützen.netzwoche.ch
-
Deutschland bekommt ein Digitalministerium
Mit dem Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD kommt eine Neuerung: Das deutsche «Ministerium für Digitalisierung und Staatsmodernisierung» wird von der CDU geführt. Wer die erste Digitalministerin oder der erste -minister werden soll, ist noch unklar.computerworld.ch
-
KI «Spatz» schreibt für die Dorfzeitung
Künstliche Intelligenz belebt Dorfzeitungen in der Schweiz wieder: Der «Spatz» versorgt mehrere Gemeinden wöchentlich mit lokalen Nachrichten. Die KI durchsucht Internetseiten und verfasst Artikel, die vor Publikation von Menschen überprüft werden.www.srf.ch
-
Gescheiterte App kostet Raiffeisen 47 Millionen Franken
Die Bank stellt ihre Pläne für eine komplett neue App endgültig ein. Stattdessen will sie die bestehende E-Banking-App weiterentwickeln.inside-it.ch
-
PDF-Dateien stehen bei Cyberkriminellen hoch im Kurs
Die Mehrzahl aller Cybervorfälle ist auf kompromittierte E-Mails zurückzuführen. Bei den Angreifern hoch im Kurs stehen PDF-Dateien, mit denen sich Sicherheitsprüfungen umgehen und so schädliche Daten unbemerkt in ein System schleusen lassen.netzwoche.ch
-
KI wird entscheidend sein für die Wettbewerbsfähigkeit
Eine Studie der ETH hat die Verbreitung und Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz untersucht. Dabei zeigte sich, dass in den USA und China bessere Voraussetzungen herrschen.ethz.ch
-
Schuldner am Online-Pranger
Das Inkasso-Unternehmen Scorecontrol betreibt ein Online-Portal für ihre Schuldnerinnen und Schuldner. Über eine Schwachstelle in der Web-Applikation war es Angreifern möglich, auf persönliche Daten anderer Schuldnerinnen und Schuldner zuzugreifen.dnip.ch
-
Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Verwaltung
Die Gemeindeverwaltung Muri testet während sechs Monaten den Einsatz von KI. Ziel ist es, den Nutzen von KI-Anwendungen im Arbeitsalltag zu prüfen, die Kompetenzen der Mitarbeitenden zu stärken und den Weg für eine künftige Nutzung zu ebnen.www.nau.ch
-
Gaia-X, Galileo, LiMux: Warum Europa meistens an der digitalen Souveränität scheitert
Die Unberechenbarkeit der Politik des US-Präsidenten Donald Trump lässt Europäer vermehrt nach Alternativen zu den Lösungen amerikanischer Techkonzerne suchen. Die Entwicklung ist nicht neu, war bis anhin aber häufig zum Scheitern verurteilt. (Paywall)spiegel.de