-
Die dunkle Seite von Telegram: Meinungsplattform oder Markt für Illegale?
Wann immer Menschen Regierungen und Medien misstrauen, profitiert die Nachrichten-App Telegram. Neuerdings treibt Gründer Pawel Durow das Misstrauen aktiv an.www.nzz.ch
-
Bund ersetzt Skype for Business in den Contact Centern
In den Call-Centern der Bundesverwaltung muss die bald veraltete Skype-Lösung ersetzt werden. Da der Bund auf Microsoft 365 setzt, muss das neue Produkt Teams-kompatibel sein.inside-it.ch
-
Wie KI-Systeme vor die Hunde gehen können
KI-Modelle können kollabieren, wenn sie mit zu viel von anderen KIs erzeugten Inhalten gefüttert werden. Eine neue Studie erläutert, warum.inside-it.ch
-
UEFI Secure Boot: Hunderte Computer haben unsichere Kryptoschlüssel
Ein richtig grosses Problem scheint das aber nicht zu sein, und die Erkenntnis ist auch nicht ganz neu.heise.de
-
Russland will YouTube ausbremsen
YouTube zeichne sich durch eine «antirussische Politik» aus, behauptet ein russischer Politiker.persoenlich.com
-
Phisher phishen am liebsten mit Microsoft
Laut dem «Brand Phishing Ranking» werden aber immer öfter auch Adidas- und Instagram-Nutzende zu Phishing-Zielen.netzwoche.ch
-
Der «AI Act» aus wissenschaftlicher Sicht
Expertinnen und Experten von der Berner Fachhochschule haben den «AI Act» der EU unter die Lupe genommen. Sie sagen, was an dem neuen Gesetz gut, und was schlecht ist.inside-it.ch
-
USA lehnten unabhängige Prüfung des Codes von Kaspersky ab
Das Unternehmen schlug eine Überprüfung seiner Security-Produkte vor. Diese hätten nie die nationale Sicherheit bedroht.inside-it.ch
-
International agierende Hackergruppe aus Nordkorea enttarnt
Die unter dem Namen Andariel bekannte Gruppe soll es in erster Linie auf Verteidigungs-, Luft- und Raumfahrt-, Nuklear- und Maschinenbauunternehmen abgesehen haben.watson.ch
-
ChatGPT will der Google-Suche an den Kragen
Seit Monaten wurde spekuliert, die ChatGPT-Entwicklerfirma OpenAI könnte Google mit einer eigenen Suchmaschine herausfordern, jetzt ist es so weit.watson.ch