-
Meta gibt sensible Daten weiter und wird bestraft
Meta wurde von einer südkoreanischen Behörde für die Erfassung und Weitergabe sensibler Daten zu einer Busse von 15,67 Millionen US-Dollar verdonnert.itmagazine.ch
-
Solothurner Parlament beschliesst digitalen Ratsbetrieb
Das Kantonsparlament hat einem papierlosen Ratsbetrieb zugestimmt. Ausnahmen, die die SVP zuvor gefordert hatte, wurden abgelehnt.inside-it.ch
-
Github-Report: Python überholt Javascript
Die grosse jährliche statistische Analyse von Github zeigt, welche Programmiersprachen am beliebtesten sind. Dieses Jahr hat Python Javascript überholt.heise.de
-
Die EU-Kommission knöpft sich das iPad vor
Geht es nach dem Willen der EU-Kommission, muss Apple sein Tablet-Betriebssystem iPad OS für Drittanbieter öffnen. Bei Verstössen drohen hohe Geldstrafen.computerworld.ch
-
Microsoft baut Rechenzentren mit Holz
In einem Vorort im Norden von Virginia, USA, baut Microsoft derzeit sein erstes Rechenzentrum aus Holz. Damit sollen die CO2-Emissionen gesenkt werden.futurezone.at
-
Interpol nimmt 22’000 Systeme vom Netz
Die Strafverfolgungsbehörde hat zudem mehrere Server beschlagnahmt und 41 Personen verhaftet. Gegen weitere 65 Tatverdächtige wird noch ermittelt.golem.de
-
Bayerische Datenschutzbehörde untersucht Worldcoin
OpenAI-Chef Sam Altman will mit Iris-Scannern einen «Proof of Personhood» schaffen. Damit sollen im Internet echte Menschen von Computern unterschieden werden können. Ob das legal ist, entscheidet bald eine Behörde in Bayern. (Paywall)www.nzz.ch
-
E-Commerce in Europa: Stark regionale Unterschiede
Der europäische B2C-E-Commerce Umsatz wuchs 2023 nur um 3%, mit starken regionalen Unterschieden: Während Ost- und Südeuropa deutlich zulegten, verzeichnete Westeuropa einen Rückgang.carpathia.ch
-
Mit diesem Gewinnspiel will Microsoft mehr Nutzer zu Bing locken
Microsoft hat die Hoffnung im Suchmaschinen-Markt offenbar noch nicht aufgegeben. Der Konzern startet ein millionenschweres Gewinnspiel, um mehr Nutzer zu Bing zu locken.t3n.de
-
Mobile Internetnutzung: Wachstum stagniert trotz steigender Nutzerzahl
Fast 40% der Bevölkerung lebt laut einem Bericht zwar innerhalb der mobilen Internetabdeckung, nutzt sie jedoch nicht. Das hat auch mit den Gerätekosten zu tun.netzwoche.ch