-
Google Chrome kommt mit KI-Funktion für die Adressleiste
Der Browserverlauf lässt sich über die Adressleiste mit natürlichen Worten durchsuchen, selbst mit Fragestellungen.googlewatchblog.de
-
Google stellt Chromecast-Nachfolger vor
Google hat den TV-Streamer vorgestellt, ein KI-gestütztes Gerät für ein personalisiertes Streaming- und Smart-Home-Erlebnis. Es soll den bisherigen Chromecast von Google ablösen.itmagazine.ch
-
Datenbank für Medizinprodukte ist nun online
Swissmedic bietet eine neue Datenbank mit Informationen über Medizinprodukte und deren Hersteller: Swissdamed.medinside.ch
-
Neuralink: Zweiter Patient bekommt Gehirn-Implantat
Das US-Start-up Neuralink hat einem zweiten Freiwilligen eine Gehirn-Schnittstelle implantiert. Die Operation sei «sehr gut» verlaufen, erklärte Elon Musk.heise.de
-
Die EU sagt Big-Tech mit Digitalgesetzen den Kampf an – das heisst das für die Kunden
Die EU rühmt sich, die ersten umfassenden Digitalgesetze der Welt erlassen zu haben. ‹Watson› analysiert, ob europäische Bürgerinnen und Bürger tatsächlich davon profitieren oder ob sie Gefahr laufen, vom technologischen Fortschritt ausgeschlossen zu werden.watson.ch
-
Elon Musk verklagt OpenAI erneut und behauptet, CEO Sam Altman habe ihn «betrogen»
Im Grundsatz geht es bei der Klage aber darum, ob OpenAI tatsächlich offen und gemeinnützig ist – oder nicht. (Englisch)theregister.com
-
Google verliert Prozess um Standard-Suche: Das könnte Folgen für Firefox und Apple haben
Das US-Justizministerium und dutzende Bundesstaaten hatten Google verklagt. Ein Gericht hat den Konzern nun schuldig gesprochen.t3n.de
-
Stadt Winterthur beschafft digitalen Posteingang
Für 3,3 Millionen Franken erhält die Zürcher Firma Arcplace den Auftrag, die Briefpost der Stadtverwaltung einzuscannen.inside-it.ch
-
Temu und weitere Techkonzerne verstossen laut Studie gegen EU-Recht
Digitalkonzerne erfassen laut einer Studie weiterhin mehr Nutzerdaten, als die EU erlaubt. Das Risiko des Missbrauchs sei enorm, kritisieren Verbraucherschützer.zeit.de
-
Nach Druck der EU-Kommission: Tiktok zieht Bonusprogramm zurück
Nach einem Verfahren der EU-Kommission werden die viel kritisierten Funktionen der App-Version Tiktok Lite den Nutzerinnen und Nutzern in der EU nicht mehr zur Verfügung gestellt.spiegel.de