-
Report: US-Justizministerium prüft Google-Aufspaltung
Ein Gericht befand Google für schuldig, Wettbewerb durch exklusive Verträge zu behindern. Der Konzern bestreitet die Vorwürfe, das US-Justizministerium erwägt aber offenbar eine Zerschlagung des Konzerns. (Englisch)zdnet.com
-
Infoguard betreibt SOC für Basler Verkehrsbetriebe
Der Security-Anbieter hat einen Zuschlag über 1,3 Millionen Franken erhalten und sich gegen zwei Konkurrenten durchgesetzt.inside-it.ch
-
SAP patcht zwei schwerwiegende Sicherheitslücken
Eine davon kann es Angreifern erlauben, via Businessobjects die volle Kontrolle über ein System zu erhalten.inside-it.ch
-
Neues Softwareupdate stoppt Hupkonzerte von Robotaxis in San Francisco
Eine neue Funktion veranlasst die Waymo-Autos zu hupen, wenn jemand langsam rückwärts auf sie zufährt. Dies führte aber zu nächtlichen Hupkonzerten, weshalb das Feature wieder entfernt wurde.spiegel.de
-
Chinas Bürger werden zu «gläsernen Schachfiguren»
Künftig sollen alle chinesischen Bürgerinnen und Bürger eine Art «Cyber-ID» erhalten, bei der angeblich weniger persönliche Informationen gegenüber Onlineservices preisgegeben werden. Kritiker warnen vor weitreichender Überwachung. (Paywall)tagesanzeiger.ch
-
Bundestrojaner: So funktioniert die Chat-Überwachung
Bundestrojaner infiltrieren Geräte unbemerkt und bieten weitreichende Kontrolle. Experten warnen vor den Risiken dieser umstrittenen Technologie.futurezone.at
-
Mutmasslicher Ransomware-Pionier verhaftet
Der 38-Jährige wurde in Spanien verhaftet und an die USA ausgeliefert. Er soll an der Entwicklung von Ransomware und Exploit-Kits beteiligt gewesen sein, die weltweit Millionenschäden verursachten.golem.de
-
Google setzt bei seinen neuen Pixel-Smartphones auf KI
Die KI-Software soll zum Beispiel den Inhalt von E-Mails oder Telefonaten zusammenfassen und als Text speichern können. Die neuen KI-Funktionen gibt es zunächst aber nur in den USA, weitere Länder sollen bald folgen.watson.ch
-
Stablecoins: Swiss Blockchain Federation kritisiert die Finma harsch
Die Haltung der Finanzmarktaufsicht stehe im Widerspruch zur bewährten Praxis und zur internationalen Usanz, sagt die SBF.finews.ch
-
Schweizer Arbeitnehmende und KI: Trau, schau, wem
Das Vertrauen in KI ist hierzulande vergleichsweise hoch, so eine Studie, aber erst wenige würden KI ohne menschliche Kontrolle nutzen.inside-it.ch