-
Weshalb der Bundesrat bei Post-Übernahmen nicht reinreden darf
Die Regierung musste sich erneut zu den Zukäufen der Post äussern und betont, dass ihr in dieser Angelegenheit die Hände gebunden seien.inside-it.ch
-
Linus Torvalds suspendiert Bcachefs-Entwickler
Erstmals wird ein Entwickler wegen Verstössen gegen den Verhaltenskodex suspendiert. Der Bcachefs-Entwickler hatte sich mehrfach verbal gegen andere vergangen. Die Zukunft seines Projekts ist ungewiss.heise.de
-
Duckduckgo fordert EU-Untersuchung gegen Google
Google behindere den Wettbewerb und erschwere den Wechsel der Standard-Suchmaschine auf Android-Geräten, findet der Browser-Anbieter Duckduckgo.itmagazine.ch
-
Fast 9 Monate Erholungszeit nach Cyberangriffen
Unternehmen im DACH-Raum benötigen laut einer Studie länger als Unternehmen anderswo, um ihre Daten und Systeme nach Attacken wieder komplett herzustellen.inside-it.ch
-
SIX setzt auf FinanceGPT
Der Börsenbetreiber führt für seine 4000 Mitarbeitenden die KI-Plattform «SIX Sense» ein. Sie soll den internen Informationsaustausch optimieren.netzwoche.ch
-
Uber lanciert zwei neue Services in der Schweiz
Uber bietet in Schweizer Städten künftig neue Services für Familien sowie für Menschen mit Behinderungen an. Den «Assist»-Dienst gibt es ohne Aufpreis, für einen Kindersitz muss aber extra bezahlt werden.watson.ch
-
KI verbreitet sich im Rekordtempo in der Schweiz
KI ist gekommen, um zu bleiben. Laut einer Studie der Uni Zürich nutzten die Hälfte aller Befragten die Technologie bereits. Ein Grossteil fühlt sich dabei wohl.www.srf.ch
-
Nvidia wächst dank KI-Boom weiter explosiv
Beim amerikanischen GPU-Hersteller jagt ein Rekordergebnis das nächste. In gewissen Bereichen konnte Nvidia seinen Umsatz mehr als verdoppeln.cash.ch
-
E-Collecting begeistert den Bundesrat nicht
Der Bundesrat zeigt sich offen für eine Modernisierung des bestehenden Systems des Unterschriftensammelns. Zu möglichen Vorteilen äussert er sich jedoch zurückhaltend.www.srf.ch
-
Microsoft arbeitet auf das Ende des PC-Zeitalters hin
Mit Windows 365 Link möchte Microsoft Cloud-PCs anbieten, bei denen das Betriebssystem in einem Rechenzentrum läuft. Doch die Risiken für Nutzerinnen und Nutzer sind gross.derbund.ch