-
«Click to Pay»: Visa geht in der Schweiz in die Offensive
«Click to Pay» soll das Onlineshopping vereinfachen. Doch noch hat sich das System nicht durchgesetzt. Visa geht deshalb in die Offensive. Der Schweiz fällt dabei eine Pionierrolle zu.finews.ch
-
Basler Notrufmitarbeitende können direkt aufs Smartphone zugreifen
Die Einführung des Tools Emergency Eye bei der Notrufzentrale Basel-Stadt stiess auf Anklang. Das Justiz- und Sicherheitsdepartement zieht eine erste positive Zwischenbilanz.bzbasel.ch
-
Sicher Velofahren lernen vor dem Bildschirm
Die Schweizer Plattform «Level up your ride» vermittelt Verkehrskompetenzen auf spielerische Art. Mit Gamification wird die Sicherheit von Velo- und Bike-Fahrenden verbessert.velojournal.ch
-
Inventx schliesst IT-Outsourcing bei Visana ab
Die Versicherung und der Finanz-IT-Dienstleister wollen in Zukunft weiter zusammenarbeiten. Es stehen zahlreiche Projekte in der Pipeline.inside-it.ch
-
«Hallo, hier spricht Elon»: Gehackte Fussgängerampeln überraschen mit KI-Stimmen
Passantinnen und Passanten in mehreren Städten im Silicon Valley erlebten jüngst eine Überraschung. Unbekannte hatten die Fussgängerampeln gehackt und spielten statt der üblichen Anweisungen spöttische Nachrichten ab – gesprochen von KI-Stimmen von Elon Musk und Mark Zuckerberg.t3n.de
-
Glarus erweitert digitales Serviceportal
Sieben Monate nach dem Start sind 120 Dienstleistungen digital verfügbar. Der Kanton zeigt sich auf Anfrage «sehr zufrieden» mit dem Online-Schalter.inside-it.ch
-
NRW hilft Kommunen und Land mit «Digi-SOS»
Das deutsche Bundesland Nordrhein-Westfalen hat für seine Kommunen und Landesbehörden ein Hilfspaket «Digi-SOS» geschnürt: IT-Experten helfen bei der akuten Bewältigung eines Vorfalls sowie bei der anschliessenden Analyse und Behebung von Schwachstellen.egovernment.de
-
Hacker wollen ihn erpressen, doch dieser IT-Unternehmer dreht den Spiess um
Der Inhaber einer deutschen Security-Firma wurde im vergangenen Jahr selbst zum Opfer einer Cyberattacke. Mit Freundlichkeit und gespielter Naivität überzeugte er die Erpresser, auch mit weniger Lösegeld zufrieden zu sein.www.ndr.de
-
Europäische Cybersecurity-Ausgaben erfahren gewaltigen Wachstumsschub
Europäische Firmen und Konzerne werden im laufenden Jahr 11,8% mehr Geld für Security-Lösungen in die Hand nehmen. Das Marktforschungsunternehmen IDC prognostiziert, dass sich die Ausgaben bis 2028 auf nahezu 97 Milliarden US-Dollar belaufen werden.it-markt.ch
-
Weltweite KI-Regulierungen: Unklar, wohin die Reise geht
Das immense Potenzial von Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz ist unstrittig. Um ihren Gefahren zu begegnen, haben sich viele Länder weltweit für eine mehr oder weniger strenge Regulierung entschieden. Die jüngsten Investitionen der USA könnten Risiken bergen.dievolkswirtschaft.ch