-
Forscher entwickeln flüssige Batterie, die komplett formbar ist
Die «flüssige Batterie» ist dehnbar, lässt sich dreidimensional formen und soll mehr als 500 Ladezyklen überstehen.basicthinking.de
-
US-Kürzungen: CVE-Liste könnte sofort stoppen
Die US-Regierung streicht die Finanzierung der «Mutter aller Schwachstellen-Datenbanken».heise.de
-
Schweizer Cybersecurity-Anbieter kauft Konten von Hackerforen
Um sich Zugang zu den Netzwerken der Cyberkriminellen zu verschaffen, bietet Prodaft Geld für Accounts an. Abgewickelt wird anonym, bezahlt in Kryptowährungen.inside-it.ch
-
OpenAI verbessert KI-Modelle fürs Coding
Die neuen Modelle sollen besonders gut für die Softwareentwicklung sein, verspricht OpenAI. Zudem gibt es eine neue Verifikation, die Missbrauch verhindern soll.inside-it.ch
-
Digitalisierung im Gesundheitswesen stösst auf gemischte Gefühle
Laut «Swiss eHealth-Barometer 2025» zeigen Bevölkerung wie auch Gesundheitsfachpersonen Skepsis gegenüber der Digitalisierung. Um die Akzeptanz zu steigern, sind Datenschutz, Vertrauen und Praxisnähe ausschlaggebend.netzwoche.ch
-
Hertz meldet Datenverlust nach Cleo-Hack
Die Ransomware-Bande Clop hat beim Angriff auf Cleo-Schwachstellen zahlreiche Daten erbeutet. Immer mehr grosse Unternehmen scheinen davon betroffen zu sein.inside-it.ch
-
Apple und Meta verwenden Kundendaten für KI-Training
Die beiden amerikanischen Tech-Konzerne wollen ihre gesammelten Nutzerdaten für das Training ihrer KI-Modelle verwenden. Dabei gehen sie allerdings unterschiedlich vor.inside-it.ch
-
EU-Beamte erhalten Wegwerfhandys vor USA-Besuch
Digitale Vorsichtsmassnahmen bei Besuchen in China sind inzwischen üblich. Diese Notwendigkeit sieht die EU-Kommission nun auch für die USA.golem.de
-
Windows-11-Hardwareanforderungen sind eine dreiste Mogelpackung
Ältere Hardware ist angeblich oft nicht mit Windows 11 kompatibel. Es gibt Ausschlusskriterien – aber nicht so viele, wie Microsoft behauptet.golem.de
-
AmigaOS 3.2.3: Frisches Update für das Kult-Betriebssystem
Offenbar ist der Betriebssystem-Klassiker auch nach 40 Jahren immer noch nicht totzukriegen.t3n.de