-
Nvidia schrumpft KI-Supercomputer auf Schreibtisch-Format
Der Chiphersteller hat an der CES in Las Vegas einen kompakten KI-Supercomputer präsentiert. Das Gerät soll im Mai auf den Markt kommen.watson.ch
-
Bau abgeschlossen: Erste Bewohner sollen in Toyotas Modellstadt einziehen
Am Fusse des Mount Fuji baut Toyota ein lebendes Labor. Damit will der Konzern die Mobilität der Zukunft erforschen.heise.de
-
Microsoft täuscht Bing-Nutzer mit Fake-Google-Suchmaske
Wer bei Bing nach Google sucht, bleibt weiterhin auf Bing, erhält aber eine Suchleiste im Google-Stil. Laut Google ein «neuer Tiefpunkt» für Microsoft.golem.de
-
USA setzen Tencent und CATL auf Liste «chinesischer Militärfirmen»
Die Konzerne nennen die Entscheidung einen «Fehler». Konsequenzen hat diese aber nicht unmittelbar.derstandard.at
-
Drohanrufe prägen das Cyberjahr 2024
Im vergangenen Jahr sind beim Bundesamt für Cybersicherheit rund 63’000 Meldungen zu Vorfällen eingegangen. Mehr als ein Drittel betraf Drohanrufe im vermeintlichen Namen von Behörden.netzwoche.ch
-
OpenAI macht Verluste mit ChatGPT Pro
ChatGPT Pro kostet OpenAI viel Geld. Die Menschen nutzen die Tools viel mehr, als das Unternehmen erwartet hat.heise.de
-
Bund soll Mehrheit an Swisscom behalten
Swisscom bleibt nach dem Willen des Bundesrats in Staatsbesitz. Dabei spielen hauptsächlich sicherheitspolitische Aspekte eine Rolle.inside-it.ch
-
Apple will Datenschutzstreit mit Millionenzahlung beilegen
Im Rechtsstreit um die mutmassliche Aufnahme von Privatgesprächen durch Siri hat Apple einem Vergleich zugestimmt. Gleichzeitig weist der Konzern jegliches Fehlverhalten zurück.moneycab.com
-
Uno nimmt umstrittene Cyber-Konvention an
Die Vereinten Nationen haben einer Konvention zur Bekämpfung von Cyberkriminalität zugestimmt. Es wird befürchtet, dass damit eine Hintertür für Missbrauch geschaffen wird.inside-it.ch
-
Italienische Regierung dementiert Vertrag mit SpaceX
Medienberichten zufolge soll das Land mit SpaceX über ein Telekommunikationsabkommen verhandelt haben. Ministerpräsidentin Giorgia Meloni dementiert, dass bereits Verträge oder Vereinbarungen geschlossen worden seien.watson.ch