-
Immer mehr Unternehmen wollen Funkfrequenzen auf dem Mond
Bis im Jahr 2033 sind rund 450 Mondmissionen geplant. Dafür werden bei der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) der UN seit 2021 Funkfrequenzen auf dem Mond beantragt. Die Anträge stammen vermehrt aus der Privatwirtschaft.golem.de
-
Ab März 2025: Sunrise erhöht die Preise
Betroffen sind vor allem Internet- und Mobilabonnemente.tagesanzeiger.ch
-
Diese Versäumnisse machen Cyberkriminellen ihre Arbeit leicht
Eine Studie identifiziert die drei wichtigsten Problembereiche.it-markt.ch
-
KI revolutioniert Arbeitswelt: Studie zeigt Chancen und Risiken
KI beeinflusst die Art und Weise wie Menschen zusammenarbeiten, führt laut einer Studie der Uni St. Gallen aber auch zu neuen Konkurrenzverhältnissen. (Paywall)handelszeitung.ch
-
Schweizer Forschende erfinden Pilzbatterie
Man nehme einen Hefe- und einen Weissfäulepilz sowie etwas Wasser und Zucker.inside-it.ch
-
Phisher klauen Daten über gefälschte E-Vignetten-Websites
Die Kapo Zürich warnt. Betrüger versuchen mit gefälschten Websites für den Kauf der Schweizer E-Autobahnvignette Kreditkartendaten zu stehlen.it-markt.ch
-
Fällt Metas Faktenprüfung irgendwann auch in Europa?
In der EU sollen die Faktenchecks auf den Social-Media-Plattformen von Meta beibehalten werden – zumindest vorerst. Eine Abschaffung der Faktenprüfung wäre zumindest rechtlich möglich.inside-it.ch
-
Mond fotografieren mit dem Handy: So machst du das perfekte Foto
Wer den Vollmond mit seinem Handy fotografieren will, sollte sich am 13. Januar in Stellung bringen.inside-digital.de
-
Was macht Chatbots vertrauenswürdig?
Laut einer Studie der Uni Basel beurteilen Menschen Chatbots auf die gleiche Weise wie andere Menschen.watson.ch
-
Elektroautos: Studie enthüllt Wahrheit über verbreiteten Mythos
Die Batterien von Elektroautos halten viel länger, als viele denken.futurezone.de