-
WEF: KI schafft bis 2030 weltweit 170 Millionen Jobs
In den kommenden fünf Jahren sollen 170 Millionen neue Arbeitsplätze durch Künstliche Intelligenz entstehen. Besonders Jobs in der IT sind gefragt.heise.de
-
Wer seine Einkäufe digital verzollt, zahlt zu viel
Mit der Quickzoll-App des Bundes spart man an der Grenze zwar Zeit, dafür zahlt man für gewisse Produkte mehr Mehrwertsteuer, als eigentlich notwendig wäre.watson.ch
-
OpenAI sucht Mitarbeitende für neues Robotik-Team
Das KI-Startup will zurück in die Robotik. Dazu werden unter der Leitung von Caitlin Kalinowski fähige Personen für drei Schlüsselpositionen gesucht.t3n.de
-
Google lanciert Initiative für Chromium-Unterstützung
Google hat eine Initiative ins Leben gerufen, um das Chromium-Projekt zu unterstützen. Erste Mitglieder sind Meta, Microsoft und Opera.itmagazine.ch
-
Neuartiges System bringt vollen Handy-Akku in vier Sekunden
Auf der CES in Las Vegas wurde ein neuartiges System vorgestellt, das Akkus in nur vier Sekunden vollständig aufladen kann.futurezone.at
-
Wie schützen gegen Cyberkriminelle? Experte rät: «Haben Sie einen guten Bullshit-Detektor»
Der Cybersicherheitsexperte Bruce Schneier schlägt eine radikale Lösung vor: Topmanager sollen ins Gefängnis, wenn sie ihre Firmennetzwerke nicht gegen Hackerangriffe schützten, sagte er im Interview mit der ‹NZZ›. (Paywall)www.nzz.ch
-
Wo KI draufsteht, ist oft Mensch drin – Warum das Versteckspiel?
Die Technologie gibt gerne vor, automatisch zu funktionieren. Doch oft sind auch Menschen in den Prozess involviert. Warum verstecken die Tech-Konzerne das?www.srf.ch
-
Wieso verklagen Sie die deutsche Innenministerin, Herr Schönbohm?
Arne Schönbohm war Chef des deutschen Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik. Nach einem kritischen Fernsehbeitrag wurde er entlassen. Im Interview mit der ‹NZZ› kritisiert er seine frühere Vorgesetzte deutlich. (Paywall)www.nzz.ch
-
Überwachen wir bald Aktivisten für Russland und China?
Die Vereinten Nationen wollen im Bereich der Cyberkriminalität besser zusammenarbeiten. Doch Menschenrechtsorganisationen warnen: Mit der angenommenen Konvention wollen Autokraten ihre Gegner über Grenzen hinweg verfolgen.www.srf.ch
-
Praxisgruppe gehackt: Nachhaltiger Schock in der Romandie
Ein Ransomware-Angriff auf eine Westschweizer Praxisgruppe stellt die Ärzte vor enorme Belastungen. Psychologische Betreuung soll dabei unterstützen.medinside.ch