-
Gamer schlagen König Fussball: Rekord-Internetverkehr durch Spiele-Updates
Als einer der grössten Internet-Knoten der Welt hat der Frankfurter Betreiber DE-CIX einen tiefen Einblick in den weltweiten Datenverkehr. Seine jüngste Statistik überrascht.t3n.de
-
Willkommen im Zeitalter der Gangster-Tech-Regulierung
Tech-Giganten wie Elon Musk und Mark Zuckerberg erkaufen sich Lösungen ihrer Probleme durch grosszügige Spenden an Präsident Trump. (Englisch)theverge.com
-
Künstliche Intelligenz im Alltag – wo wir KI schon nutzen
Von der Post über Coop bis zu Milchbäuerinnen: ‹SRF› bringt Beispiele, wie Schweizer Unternehmen bereits jetzt KI einsetzen.www.srf.ch
-
Helvetia dementiert grossen Stellenabbau in der IT
Die Versicherung war wegen Plänen für einen grossflächigen Personalabbau in der IT in die Schlagzeilen geraten. Kürzungen im grossen Stil seien nicht geplant, betont ein Sprecher.inside-it.ch
-
Meta setzt vorerst weiter Faktenprüfer ausserhalb der USA ein
Der Social-Media-Riese plant, sein Faktenprüfungsprogramm ausserhalb der USA vorerst beizubehalten. Das könnte auch mit gesetzlichen Hürden zu tun haben.heise.de
-
Deutsche Politikerin befürwortet Altersgrenze für Social Media
Julia Willie Hamburg, die Kultusministerin von Niedersachsen, sieht Australien beim Umgang mit sozialen Netzwerken als Vorbild. Entsprechend will sie eine Altersgrenze für Social Media.golem.de
-
Das Meldewesen in der Beherbergung wird digital
Der Bund will das Meldewesen in der Beherbergung schweizweit digitalisieren. Dazu soll die Behördenplattform Easygov ergänzt werden.inside-it.ch
-
Bund zahlt 850’000 Franken für eine Website
Das Portal ‹Energiefranken.ch› gibt Auskunft über Fördergelder, die Bürgerinnen und Bürger für energiesparende Massnahmen abholen können. Für die Kosten kommt der Bund komplett auf.blick.ch
-
Bluesky: Nutzerwachstum ist Herausforderung für Moderatoren
Im vergangenen Jahr erhielt Bluesky deutlich mehr Moderationsanfragen als 2023. Deshalb musste das Moderationsteam um das Vierfache aufgestockt werden.itmagazine.ch
-
Beginnt das WEF, starten die DDoS-Attacken
Prorussische Gruppen melden erste Angriffe in Graubünden. Das Bundesamt für Cybersicherheit sieht kritische Infrastrukturen gewappnet.inside-it.ch