-
Zürich steckt 2,9 Millionen Franken in KI-Initiativen
Die KMU und die Startups im Kanton sollen mit dem Geld gezielt gefördert werden. Der Regierungsrat sieht insgesamt vier Massnahmen vor.inside-it.ch
-
«Bitte» und «Danke» kosten ChatGPT mehrere Millionen Dollar
Die Entwickler von KI-Chatbots verwenden viel Geld auf die guten Umgangsformen ihrer Sprachtechnologie. Gemäss Sam Altman, CEO von OpenAI, kosten die Wörter «Bitte» und «Danke» das Unternehmen hinter ChatGPT Dutzende Millionen Dollar an Energie.futurezone.at
-
Apple veröffentlicht Notfall-Update für iPhone, iPad und Mac
Die Benutzerinnen und Benutzer von sowohl Computern als auch Mobilgeräten der Marke Apple sind aufgerufen, schnellstmöglich ein Notfall-Update einzuspielen. Der iPhone-Konzern hat den Patch am Osterwochenende bereitgestellt, um seine Kundinnen und Kunden zu schützen.watson.ch
-
Darum ist die Schweiz so innovativ – ein KOF-Experte erklärt
An der Weltausstellung im japanischen Osaka präsentiert sich die Schweiz unter dem Motto «Von Heidi zu Hightech». Es steht für die Verbindung zwischen Tradition und Innovation, zum Beispiel bei der Berufslehre und den guten Rahmenbedingungen für Innovationsaktivitäten.www.srf.ch
-
Ausweis-Fotos müssen ab dem 1. Mai digital sein
Die Passbehörden in Deutschland akzeptieren ab dem 1. Mai 2025 nur noch digitale Passbilder. Die Umstellung erhöht den Aufwand für die Bürgerinnen und Bürger, denn die Bilder müssen entweder von der Behörde selbst geknipst oder von einem Fotostudio über eine sichere Verbindung eingesendet werden.egovernment.de
-
OpenAI versteckt unsichtbare Zeichen in ChatGPT-Texten – wie du sie wieder entfernst
Mithilfe von KI generierte Bilder versieht der Anbieter OpenAI seit Anfang Monat mit einem teilweise unsichtbaren Wasserzeichen. Neu wird die Kennzeichnung auch bei Texten getestet, bei denen spezielle Leerzeichen statt der normalen Leerschläge verwendet werden.t3n.de
-
EU-Kommission verbietet KI-Agenten in Online-Meetings
In Online-Meetings der Europäischen Kommission sind KI-Agenten zukünftig verboten. Ein Grund für das Aussperren der Helfer für Übersetzungen und Zusammenfassungen werden in den neuen Meeting-Regeln nicht genannt.heise.de
-
Patientendossier nützt hauptsächlich im Notfall
Die Gesundheitsfachpersonen der Schweiz und auch die Bevölkerung sehen den grössten Nutzen des elektronischen Patientendossiers bei Notfällen.inside-it.ch
-
Google bringt neuen Videogenerator für Gemini
Mit Veo 2 können aus textbasierten Prompts kurze Videos erzeugt werden. Google verspricht dabei flüssige Charakterbewegungen und lebensechte Szenen.inside-it.ch
-
Swisscom hält den Handynetz-Spitzenplatz
Swisscom lasse die Konkurrenz «weit hinter sich», sagt zumindest das deutsche IT-Magazin ‹Chip›.netzwoche.ch