-
Milde Haftstrafen für Kim Dotcoms Mitstreiter
Zwei Personen, die für Infrastruktur und Software von Megaupload verantwortlich waren, kommen mit milden Strafen davon. Im Gegenzug haben sie sich zur vollen Kooperation verpflichtet.derstandard.at
-
KI-generierte Influencer sind die neuen Stars im Netz
Generative Künstliche Intelligenz erstellt Bilder und Texte. Ist dies eine Gefahr für das Geschäftsmodell von Influencerinnen und Influencern?tagesanzeiger.ch
-
Spielemedium suchte «KI-Redaktor» für 250 Artikel in der Woche
Ein Stellenprofil zeigt, dass die Mediengruppe Gamurs für Inhalte auf KI setzt. Eine «Redaktorin» oder ein «Redaktor» soll täglich bis zu 50 von KI geschriebene Artikel publizieren.derstandard.at
-
Whatsapp testet Video-Nachrichten
Bald können Whatsapp-Nutzerinnen und -Nutzer nicht mehr nur Texte und Sprachnachrichten, sondern auch Videobotschaften verschicken.itmagazine.ch
-
St. Galler Kantonsrat weist Predictive-Policing-Gesetz zurück
Die St. Galler Regierung muss beim neuen Polizeigesetz nochmal über die Bücher und die Normen klarer formulieren.inside-it.ch
-
AI Act: EU-Parlament will KI-Gesetz nachschärfen
Die Abgeordneten legten in Strassburg ihre Position für die Verhandlungen mit den EU-Ländern fest. Die Verhandlungen mit den Staaten sollen schon bald beginnen.spiegel.de
-
Wie Schweizer HR-Abteilungen Künstliche Intelligenz einsetzen
Auch vor dem Bewerbungsprozess macht der KI-Boom keinen Halt. ‹Inside IT› hat sich bei grossen Schweizer Arbeitgebern umgehört.inside-it.ch
-
Nationalrat lehnt Rücksendegebühr im Onlinehandel ab
Die grosse Kammer sagte Nein zum Vorstoss – und folgte damit dem Antrag des Bundesrats.handelszeitung.ch
-
Oracles Antwort auf die Microsoft-OpenAI-Allianz
Durch die Kooperation mit Cohere will Oracle Microsoft und Google die Stirn bieten. Dazu sind auch weitere Vereinbarungen mit anderen Startups denkbar. (Englisch, Paywall)theinformation.com
-
Wo die FDP plötzlich gegen Überwachung ist. Oder: Eine weltweite Premiere in Genf!
Am 18. Juni stimmt Genf über ein Recht auf digitale Unversehrtheit ab, das in der Kantonsverfassung verankert werden soll. Genf prescht vor. Und hat gute Chancen, weltweite Pionierin zu sein.dnip.ch