-
EU führt neue Regeln für Akkus ein
Smartphone-Userinnen und User sollen die Akkus in Zukunft selbst austauschen können.inside-it.ch
-
Über 50 Prozent der Schweizer Bevölkerung nutzt Fitness-Tracker und -Apps
Gesundheitsthemen haben im Netz Hochkonjunktur.netzwoche.ch
-
Adobe schliesst kritische Sicherheitslücken in Indesign und Coldfusion
Die Schwachstellen in Coldfusion stuft Adobe als besonders kritisch ein.heise.de
-
Indien will Facebook, Whatsapp, Signal & Co sperren können
Die Regierung möchte soziale Medien sperren können, ohne dafür gleich das Internet ganz lahmlegen zu müssen.heise.de
-
Juli-Patchday: Microsoft schliesst sechs Zero-Day-Lücken
Insgesamt sollen nicht weniger als 130 Sicherheitslücken geschlossen werden.zdnet.de
-
Xplain arbeitete auch für den Nachrichtendienst
Beim IT-Dienstleister des Bundes Xplain wurden Informationen geklaut. Die ‹Republik› hat sich den geleakten Datensatz angeschaut und auch Daten des Nachrichtendiensts des Bundes gefunden.republik.ch
-
Mercedes-Benz holt sich Unterstützung bei ChatGPT
ChatGPT soll Mitarbeitende in der Fahrzeugproduktion unterstützen. Ziel von Mercedes-Benz ist es, Prozesse zu optimieren und die Qualität zu verbessern.netzwoche.ch
-
Gizmodo-Artikel von KI sorgt für Frust in der Redaktion
Ohne Zutun der Redaktion wurde bei ‹Gizmodo› ein von ChatGPT geschriebener und mit Fehlern gespickter Artikel zu Star Wars veröffentlicht. «Beschämend und respektlos gegenüber Mitarbeitenden und Publikum», findet der Chefredaktor.heise.de
-
Generative KI wird zum Vorstandsthema
4 von 10 befragten Unternehmen haben bereits ein Budget und Teams, die sich mit ChatGPT und Co. befassen sollen.www.cio.de
-
EU und USA einigen sich auf Datenschutzabkommen
Mit dem «Trans-Atlantic Data Privacy Framework» gibt es einen Nachfolger für das 2020 geplatzte Privacy-Shield-Abkommen. Profitiert davon auch die Schweiz?inside-it.ch