-
KI-Bots zwingen Wikipedia in die Knie
Der Wikipedia-Betreiber verzeichnet seit Anfang 2024 deutlich mehr Zugriffe auf Bilder und Videos. Die Wikimedia Foundation kritisiert, dass die lizenzfreien Medien zum Training von KI-Modellen verwendet werden, der Plattform aber keine neuen Userinnen und User bringen.futurezone.at
-
Diverse Kantone wollen KI in der Verwaltung
Die Behörden des Kantons Zug und mehrerer Ostschweizer Kantone möchten KI einsetzen. Dazu sollen gesetzliche Grundlagen geschaffen und Anwendungen evaluiert werden.inside-it.ch
-
Ohne Gesetz: Frankreichs Regierung darf Soziale Netze sperren
Unter «aussergewöhnlichen Umständen» darf Frankreichs Regierung Soziale Netzwerke sperren. Das entschied das oberste Verwaltungsgericht des Landes. Eine Sperre des Videodienstes Tiktok in der Kolonie Neukaledonien hob das Gericht allerdings auf, da es nicht alle Bedingungen erfüllt sah.heise.de
-
Code-Knackerin mit 101 Jahren gestorben
Im Bletchley Park nördlich von London waren im Zweiten Weltkrieg Frauen darauf spezialisiert, die verschlüsselten Nachrichten der Deutschen und Japaner zu knacken. Mit Charlotte «Betty» Webb ist nun eine der letzten Code-Knackerinnen verstorben.watson.ch
-
Bund wertet Handydaten von Asylsuchenden aus
Die Analyse von persönlichen Daten auf Handys und Computern von Asylsuchenden soll die Schweizer Behörden zukünftig bei der Identitätsbestimmung unterstützen.www.srf.ch
-
Bewerbung für Lehrstellen mit Video statt Schulnoten: Swisscom führt getestetes System definitiv ein
Für eine Lehrstelle beim grössten Schweizer Telekomkonzern müssen Bewerberinnen und Bewerber keine Anschreiben mehr verfassen. Stattdessen genügt es, wenn sie Fragen in einem Video beantworten. Swisscom hat gute Erfahrungen mit dem System gemacht. (Paywall)www.nzz.ch
-
Aldi schliesst seinen Onlineshop
Wenn der Aldi-Onlineshop in Deutschland Ende September geschlossen wird, verlieren rund 80 Mitarbeitende ihren Arbeitsplatz.golem.de
-
Digitale Forensikerinnen: Sie verhandeln mit Hackern
Die Zahl der Cyberangriffe in der Schweiz nimmt stark zu. Tabea Nordieker und Melanie Kubli räumen nach einer Hackerattacke auf – und treten in Kontakt mit den Tätern.tagesanzeiger.ch
-
Schweizer Gen Z macht Schluss mit Google
41% der zur Gen Z gehörenden Schweizerinnen und Schweizer bevorzugen heute ChatGPT für Recherchen.it-markt.ch
-
Ticketbetrüger nehmen Konzertgänger ins Visier
Unter anderem sind Tickets für den Eurovision Song Contest in Basel betroffen, warnt das BACS.netzwoche.ch