-
Swisscom steigert Gewinn deutlich
In den ersten 9 Monaten des Geschäftsjahres vermeldet der grösste Schweizer Telco einen stabilen Umsatz. Im B2B-Geschäft nimmt der IT-Anteil weiter zu.inside-it.ch
-
Youtube geht gegen Adblocker vor und handelt sich rechtlichen Ärger ein
Zum grossen Ärger von Nutzerinnen und Nutzern versucht Youtube, gegen Adblocker vorzugehen. Mit seinem Vorgehen könnte der Videodienst aber gegen Datenschutzgesetze verstossen.itmagazine.ch
-
Verdacht auf Missbrauch – Kanton Zürich schränkt Onlinegrundbuch ein
Die Behörden haben verdächtige Zugriffe auf die Plattform entdeckt. Deshalb wurde die Abfragelimite eingeschränkt. Die Auffälligkeiten werden nun untersucht. (Paywall)tagesanzeiger.ch
-
Nicht autorisiertes Zubehör wird auf Xbox ausgesperrt
Geräte von Drittherstellern, die nicht offiziell von Microsoft zugelassen wurden, funktionieren bald nicht mehr. Schon jetzt gibt es im Netz Berichte über Fehlermeldungen bei der Xbox.golem.de
-
EU-Parlament gegen Massenüberwachung
Bei der sehr umstrittenen und von der EU vorgeschlagenen Chatkontrolle scheint sich ein Kompromiss abzuzeichnen: Überwachung soll nur bei einem begründeten Verdacht und auf richterliche Bestätigung möglich sein.netzwoche.ch
-
«Ich möchte die Digitalisierung der Verwaltung konsequent vorantreiben»
Der aktuelle Bundeskanzler, Walter Thurnherr, tritt Ende Jahr von seinem Amt zurück. Viktor Rossi kandidiert als erster für seine Nachfolge und betont seinen Fokus auf die Digitalisierung der Verwaltung.inside-it.ch
-
Bitcoin-Mining als grosser Umweltbelaster
Einer UNO-Studie zufolge wird für das Bitcoin-Mining mehr Strom benötigt, als das Land Pakistan verbraucht. Ein Grossteil des Stroms stamme aus fossilen Energieträgern.ictk.ch
-
Amazon verdreifacht den Gewinn
Der Profit spiegelt die massiven Kostensenkungen wider. CEO Andy Jassy hatte den Abbau von 27’000 Stellen veranlasst. (Englisch)cnbc.com
-
Psychiatrie Baselland nach Cyberangriff wieder erreichbar
Knapp 2 Wochen nach dem Cyberangriff ist die Psychiatrie Baselland wieder im Normalbetrieb. Ob Patientendaten betroffen sind, ist weiterhin nicht bekannt.inside-it.ch
-
Bund räumt Fehler bei Berechnung der Parteistärken ein
Eine Panne bei der Auszählung. Die neue Auszählungssoftware hatte einen Fehler.watson.ch