-
Meineimpfungen: Datenrückgabe beginnt endlich
Nach langem Warten können ehemalige Nutzerinnen und Nutzer der Plattform ihre Impfdaten herunterladen, vernichten oder in ein E-Patientendossier übertragen.inside-it.ch
-
US-Kartellbehörde wirft Amazon wegen verschlüsselter Chats Beweisvernichtung vor
Amazon-Gründer Jeff Bezos soll mit der obersten Führungsriege per Messenger Signal kommuniziert haben. Die Behörde FTC verlangt nun Aufklärung darüber, warum so viele Nachrichten gelöscht wurden.spiegel.de
-
Microsoft liegt im KI-Wettrennen vor Google und Facebook
Microsoft, Alphabet und Meta geben sehr viel Geld für Künstliche Intelligenz aus. Microsoft hat aber die Nase vorn, auch dank KI als Service.www.srf.ch
-
Forschende kreieren Exploits mit GPT-4
Die KI kann durch Reverse Engineering Exploits für real existierende Schwachstellen entwickeln.it-markt.ch
-
Tiktok kann EU-Strafzahlung vorerst abwenden
Tiktok hat, wie von der Brüsseler Behörde verlangt, eine Risikoeinschätzung eingereicht.ictk.ch
-
Experten diskutieren Legacy-Modernisierung
Immer noch schrecken viele Unternehmen davor zurück, ihre Legacy-Systeme zu modernisieren.computerwoche.de
-
Kinderspital Basel ersetzt Sicherheitsplattformen durch Microsoft
Im Rahmen eines Pilotprojekts führt das Universitäts-Kinderspital beider Basel die KI-gestützte Lösung «Copilot für Security» ein. Auch weitere KI-Produkte von Microsoft will das Spital evaluieren.ictk.ch
-
Rauchende Köpfe und Küchen bei Swico
Der Branchenverband Swico lud zu einem KI-Event ein. Dort wurden Einblicke in die Technologie gewährt sowie konkrete Einsatzbereiche in Firmen vorgestellt.netzwoche.ch
-
«Wer in zwei Jahren schlecht reparierbare Geräte anbietet, verliert Marktanteile»
Die EU drängt auf einfach reparierbare Elektrogeräte. Der Schweizer Lenovo-Manager Christoph Blindenbacher über die Gründe, warum Laptops und Handys oft schlecht reparierbar sind, und warum er an ein Comeback langlebiger Geräte glaubt.watson.ch
-
Der grosse Hack bei Volkswagen – China im Fokus
Volkswagen wurden brisante Daten gestohlen. Spuren weisen zu Hackern aus China. Recherchen von ‹ZDF› zeigen, was die Hacker erbeutet haben.www.zdf.de