-
Microsoft: KI-Entwicklung lässt CO2-Ausstoss um 30% ansteigen
Um seine Klimaschutzziele zu erreichen, plant Microsoft, bis 2030 keine Treibhausgase mehr zu verursachen. Doch im Vergleich zu 2020 sind die Emissionen im vergangenen Jahr um fast 30% gestiegen. Einer der Gründe dafür ist die Entwicklung generativer KI.computerbase.de
-
Easyride-Funktion der SBB-App kann mit Fake-Standort ausgetrickst werden
Den Standortdaten eines Smartphones sollte nicht vertraut werden, bilanzieren ETH-Forschende nach einem Experiment, das es ihnen ermöglichte, gratis Zug zu fahren.itmagazine.ch
-
Deepfakes sollen bis zu 5 Jahre Gefängnis bringen
Um die Persönlichkeitsrechte im digitalen Zeitalter zu schützen, schlägt die bayerische Staatsregierung eine Strafrechtsreform gegen Deepfakes vor.golem.de
-
UBS-CEO Ermotti warnt vor Verzögerungen bei der IT-Integration der CS
An einer Veranstaltung in Zürich äusserte sich Sergio Ermotti zum Stand der Systemzusammenführung der beiden Banken.inside-it.ch
-
Das hält der Bundesrat von Homeoffice & Co.
Der Bundesrat hat einen Bericht über neue Arbeitsformen wie Homeoffice und Hybrid Work vorgelegt. Ein «Recht auf Homeoffice» erachtet er nicht als sinnvoll.it-markt.ch
-
Das neue Paint
Das neue Paint wurde unter anderem mit KI-Funktionen aufgebrezelt.computerworld.ch
-
Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Betrug gegen Tesla
Die amerikanische Staatsanwaltschaft untersucht, ob Aussagen über den Autopilot der Fahrzeuge richtig gewesen sind. Die Ermittlungen stellen keine Anklage gegen Tesla dar, können aber darin münden.golem.de
-
ETH-Spin-off Mimic Robotics sammelt 2,5 Millionen Dollar
Das Zürcher Startup entwickelt kollaborative Roboter mit humanoiden Händen, die durch generative KI gesteuert werden. Einst sollen sie denn Fachkräftemangel in verschiedenen Branchen lindern. (Englisch)startupticker.ch
-
Tunnelvision: Neuer Angriff knackt fast alle VPNs
Eine seit 22 Jahren existierende Lücke betrifft fast alle VPNs. Sie hebelt das Verstecken der IP-Adresse aus.derstandard.at
-
Tiktok geht gegen US-Gesetz zum Eigentümerwechsel vor
Das Unternehmen hinter der Kurzvideo-App Tiktok zieht das US-Gesetz, das einen Eigentümerwechsel fordert, vor Gericht. Die in der US-Verfassung verankerte Redefreiheit werde damit untergraben, findet die Firma.handelszeitung.ch