-
Apple bezahlt OpenAI nicht für ChatGPT
Gemäss Medienberichten bezahlen weder Apple noch OpenAI etwas für die Partnerschaft. Das KI-Startup ist überzeugt, dass die Verbreitung der Technologie mehr wert ist als Geld.golem.de
-
Ende für «Rio» und Co.: So mistet die Raiffeisen ihre Bank-Apps aus
Statt einer Vielzahl von Apps soll den Kunden der Schweizer Bankengruppe in Zukunft nur noch eine umfassende App zur Verfügung gestellt werden.handelszeitung.ch
-
Humane sucht Käufer nach AI-Pin-Flop
Der AI Pin blieb hinter den Erwartungen zurück. Die von ehemaligen Apple-Mitarbeitenden gegründete Firma hinter dem «Smartphone Killer» will sich deshalb verkaufen.netzwoche.ch
-
ZKB-App zeigte Daten und Namen von anderen Kunden
Bei der Zürcher Kantonalbank kam es am Wochenende zu einer Panne. In der App wurden Informationen anderer Kundinnen und Kunden angezeigt, aber «ausschliesslich in seltenen Konstellationen», so die Bank.tagesanzeiger.ch
-
Wie man Grossveranstaltungen vor Cybergefahren schützt
Das BACS empfiehlt Schutzmassnahmen für Grossveranstaltungen und internationale Konferenzen.netzwoche.ch
-
SBB verabschieden sich vom Mainframe
Als eine der ersten Firmen in der Schweiz hat der Bahnbetrieb in den 1960er-Jahren einen Grossrechner beschafft. Jetzt wurde er ausser Betrieb geworden. «Eine Operation am offenen Herzen», beschreibt es der Verantwortliche im Projekt.inside-it.ch
-
10 Unternehmen haben eine Woche mithilfe von ChatGPT programmiert – das ist passiert
Wie nutzen Developer Chatbots und wie wirkt sich der Einsatz auf ihre Teams aus? Eine aktuelle Studie hat das untersucht.t3n.de
-
Google bestätigt Echtheit der geleakten Dokumente
Kürzlich sind im Internet geleakte SEO-Dokumente von Google aufgetaucht. Der Konzern hat nun deren Echtheit bestätigt. Sie geben Einblick in gewisse Ranking-Faktoren. (Englisch)theverge.com
-
Unbekannte erbeuten offenbar Daten von mehr als einer halben Milliarde Kundinnen und Kunden
Kriminelle bieten in Hackerforen persönliche Daten von angeblich 560 Millionen Ticketmaster-Accounts zum Verkauf an. Ihre Beute offerieren die Täter nun gegen eine Zahlung von 500’000 Dollar.spiegel.de
-
«Grösster Schlag gegen Cyberkriminelle»: 100 Server & 1300 Domains ausser Betrieb gesetzt
Mehrere der derzeit einflussreichsten Schadsoftware-Familien, einschliesslich Trickbot, wurden im Rahmen der «Operation Endgame» ausgeschaltet. Auch die Schweiz leistete dabei Rechtshilfe.watson.ch