-
Amazon stampft Überwachungsroboter Astro for Business ein
Zunächst wurde er als Heimroboter entwickelt, später erhielt Astro im Unternehmensumfeld neue Aufgaben. Offenbar aber ist der «Robo Cop» bei Businesskunden nicht besonders gut angekommen.heise.de
-
Diese Fehler machen Unternehmen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz
Führungskräfte gehen davon aus, dass KI erheblichen Einfluss auf den Wettbewerb haben wird. Beim Einsatz der Technologie gibt es aber Fallstricke zu beachten.www.nzz.ch
-
Fedpol entschuldigt sich für Sperrung von 20 Minuten
Für zahlreiche Leserinnen und Leser war der Online-Auftritt von ’20min› nicht erreichbar – insbesondere in der Bundesverwaltung. Schuld war das Fedpol.20min.ch
-
Fake-Wlan in Flugzeugen stiehlt Daten von Passagieren
Ein Australier hat öffentliche Netzwerke auf Flughäfen und in Flugzeugen erstellt und damit die offiziellen Wlan-Zugänge nachgeahmt. So konnte er etliche sensible Informationen erbeuten.futurezone.at
-
Toys «R» Us veröffentlicht KI-generierte Werbung
Der US-Spielwarengigant Toys «R» Us hat kürzlich eine Werbung veröffentlicht, die mit Künstlicher Intelligenz generiert wurde. Das Vorgehen sorgte für viel Kritik.watson.ch
-
«Slop» ist das neue «Spam»: Schweinefrass statt Informationen
Die schlechte Nachricht: KI verbreitet weiterhin Halbwahrheiten und Lügen. Die gute Nachricht: Es gibt jetzt mit «Slop» einen Begriff für diesen Unrat. Das könnte hilfreich sein.sueddeutsche.de
-
Schweizer Megaprojekt vor dem Aus
Das privat finanzierte Projekt Cargo Sous Terrain wurde 2016 erstmals vorgestellt. Derzeit geht es im Unternehmen offenbar drunter und drüber: Es gibt Wechsel in der Führung und Verzögerungen.handelszeitung.ch
-
Händler von KI-Trainingsdaten schliessen sich zu Allianz zusammen
Die Allianz verspricht, sich für eine «ethische Datenbeschaffung» beim Training von KI-Systemen einzusetzen. Dazu gehören die Rechte der in den Datensätzen abgebildeten Personen und der Schutz von Eigentumsrechten.itreseller.ch
-
Zürich: Verdacht Gesichtserkennungssoftware steht im Raum
Der handfeste Beweis fehlt, aber es erhärtet sich der Verdacht, dass die Stadtpolizei Zürich Gesichtserkennung eingesetzt hat. In der Schweiz fehlen dazu die rechtlichen Grundlagen.tsri.ch
-
Kommission fordert «dringend notwendige» IT-Sicherheitsprüfungen
Die sicherheitspolitische Kommission des Ständerats will routinemässige Cybersecurity-Prüfungen für vernetzte Infrastrukturen, Geräte und Anwendungen.inside-it.ch