-
Tausende Drohnen nach neuem Recht registriert
Die Schweiz hat per Anfang Jahr die EU-Drohnenregelungen übernommen, die unter anderem Flughöhen regeln. Neu gelten auch Sicherheitsstandards für die Herstellung, Zulassung und den Betrieb von Drohnen.handelszeitung.ch
-
Bosch stellt Sicherheitslösung für Ridesharing-Fahrer vor
Das System verfügt über eine Aussen- und separat aktivierbare Innenkamera. Uber- und Lyft-Fahrer können sich auf Knopfdruck mit einem Call-Center verbinden, das im Notfall Hilfe organisieren kann.heise.de
-
Drei Anbieter beherrschen Schweizer Streaming-Markt
Die Schweiz zählt derzeit rund 3,1 Millionen Streaming-Nutzende. Der Markt wird aber noch immer von 3 grossen Diensten dominiert, zeigt eine Erhebung des Vergleichsportals Hellosafe.itmagazine.ch
-
Cybergauner nehmen Verkäufer auf Kleinanzeigenportalen ins Visier
Derzeit versuchen Cyberkriminelle mithilfe einer gefälschten Website der Schweizerischen Post, Verkäufer auf Portalen für Kleinanzeigen reinzulegen.netzwoche.ch
-
Microsoft will ChatGPT in Bing integrieren
Mit der KI-Integration soll die Suchmaschine gewisse Fragen direkt beantworten und nicht nur Links auflisten. Damit will Microsoft Google übertrumpfen.inside-it.ch
-
Der Fall der Tech-Giganten: Warum die Branche in der Krise ist
Zahlreiche Tech-Riesen haben tausende Mitarbeitende entlassen und befinden sich auf Sparkurs. Die Branche gerät ins Straucheln. Eine Analyse von Futurezone.futurezone.at
-
Apple will weniger Airpods, Apple Watches und Macbooks bauen
Aufgrund der geopolitischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten bestellte Apple weniger Komponenten für Airpods, Apple Watches und Macbooks.golem.de
-
Microsoft setzt «EU-Datengrenze» um
Der Hyperscaler schafft nach Kritik Tatsachen: Kundendaten sollen im EU- und EFTA-Raum bleiben.heise.de
-
Vermieter verklagt Twitter wegen ausbleibender Miete
Elon Musk hat seit Wochen die Miete für die Büros am Hauptsitz in San Francisco nicht mehr überwiesen. Deshalb wurde das Unternehmen jetzt verklagt.spiegel.de
-
Biden setzt chinesischen Chiphersteller auf die Schwarze Liste
Nach und nach verbietet die US-Regierung chinesische Hersteller. Nach Huawei folgt jetzt Chiphersteller YMTC. (Englisch)crn.com.au