-
Gesichtssuche: Datenschutzbeauftragter will Bussgeld gegen Pimeyes verhängen
Der deutsche Datenschutzbeauftragte rüffelt die Gesichtssuchmaschine Pimeyes. Er geht davon aus, dass die Suchmaschine gegen die DSGVO verstösst. Der Firma droht nun eine Strafe in Millionenhöhe.heise.de
-
iPhone SE 4: Apple könnte das Einstiegsmodell streichen
Das iPhone SE 4 steht angeblich auf der Kippe. Apple könnte die Massenproduktion des für 2024 geplanten Einstiegsmodells verschieben oder komplett streichen, so ein Analyst.t3n.de
-
Der Mann hinter der wertvollsten Schweizer Software-Firma
Der Singapurer Milliardär und Seriengründer Serguei Beloussov ist Research-Chef von Acronis und Chef einer Schaffhauser Privatuni, die Masterlehrgänge anbietet. Inside IT hat mit ihm über die Pläne der beiden Firmen gesprochen.inside-it.ch
-
Google entwickelt KI, die Handschrift von Ärzten identifizieren soll
Google will das Problem der schlecht lesbaren Ärzte-Handschriften lösen. Das Unternehmen hat angekündigt, gemeinsam mit Apothekerinnen und Apothekern ein System zu entwickeln, das unleserliches Gekritzel in gemeinverständliche Zeichen umwandeln soll.derstandard.at
-
Microsoft könnte bald Netflix kaufen
Netflix könnte bereits der nächste Übernahmekandidat von Microsoft sein. Das würde perfekt ins Bild und die Strategie von CEO Satya Nadella passen, spekuliert ‹Reuters›. Dem Bericht zufolge ist Netflix 190 Milliarden Dollar wert. (Englisch)reuters.com
-
Wieso wurden die gemeldeten Fehler nicht ernst genommen?
Im Interview mit dem ‹Tagesanzeiger› nimmt Skyguide-Chef Alex Bristol Stellung zum externen Untersuchungsbericht. (Paywall)tagesanzeiger.ch
-
Xiaomi baut bis zu 15% seiner Mitarbeitenden ab
Neben der aktuellen Wirtschaftslage setzt dem Konzern auch die Zero-Covid-Politik der Regierung in Peking zu.derstandard.at
-
Post, Swisscom, BEKB und Co. – Staatsunternehmen scheitern mit Krypto-Projekten
Der Bitcoin-Boom brachte viele staatsnahe Firmen dazu, Geld in Projekte mit zweifelhaftem Nutzen zu stecken. (Paywall)tagesanzeiger.ch
-
Bundesrat spricht fast 53 Millionen Franken für Polycom-Nachfolger
Die zweite Kredittranche für die Realisierung eines sicheren Datenverbundsystem wurde freigegeben. Die Mittel fliessen zum grössten Teil in Bauarbeiten.inside-it.ch
-
Daten-Affäre bei der Zürcher Justiz – Bizarre Szene im Kantonsrat
Die Milieufigur Roland Gisler lieferte am Montagmorgen hochsensible Dokumente und Harddisks ins Zürcher Kantonsparlament. «Nehmen Sie dieses Zeugs entgegen», sagte sein Anwalt. (Paywall)tagesanzeiger.ch